Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Heftige Kritik zu Berufung Müllers zum RAG-Chef

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa) - Die Rückkehr von Ex-Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) in die Industrie hat im Bundestag zu einem erbitterten Streit zwischen Koalition und Opposition geführt. In einer von der FDP beantragten Aktuellen Stunde zur Berufung Müllers zum Vorstandschef des Essener RAG-Konzerns erhoben Union und FDP am Donnerstag massive Vorwürfe gegen Rot-Grün. Die Anschuldigungen reichten von Interessenklüngel über Postenschacherei bis hin zu Korruption. SPD und Grüne warfen FDP und CDU/CSU im Gegenzug vor, politische und wirtschaftliche Interessen zu verflechten.

Müller war Anfang dieser Woche zum Vorstandsvorsitzenden des RAG- Konzerns, der früheren Ruhrkohle AG, ernannt worden. Die Opposition sieht darin nur ein gutes halbes Jahr nach seinem Ausscheiden aus der Politik ein zumindest unmoralisches Verhalten. Als zuständiger Minister für die Kohlesubventionen setze sich Müller "ins selbst gemachte Nest", sagten Redner der FDP. Der CSU-Politiker Hans Michelbach sagte, der Vorgang "gibt unserem Land den Geschmack einer Bananenrepublik".

Deutliche Worte fand bereits zuvor der mittelstandspolitische Sprecher und Wettbewerbsexperte der CDU/CSU- Bundestagsfraktion, Hartmut Schauerte MdB: "Unglaublich aber wahr. Wir erleben heute die traurige Renaissance alter Klüngel-Strukturen und falscher Personalentwicklungen an Rhein und Ruhr. Ein für Energiepolitik zuständiger Ex-Minister, der persönlich die Verantwortung für eine zum Teil rechtswidrige Ministererlaubnis im Zusammenschlussvorhaben E.ON-Ruhrgas trägt, wird nun vom RAG-Grossaktionär und Begünstigten dieser Entscheidung zum neuen Unternehmenschef gekürt. Diese politische Schmierenkomödie hat einen bitterbösen Beigeschmack, den die Führungsposition bei diesem für NRW und Deutschland so wichtigen Grosskonzern nicht gebrauchen kann. Ich erinnere in diesem Zusammenhang auch daran, das Müller als Wirtschafts- und Energieminister nach Einschätzung unabhängiger Experten wenig erfolgreich war."

Auch der Bundesvorstand der FDP kritisierte die Personalie. Müller habe in seiner Amtszeit der RAG Subventionen in Milliardenhöhe bis zum Ende des Jahrzehnts zugewiesen, erklärte ein Sprecher in Berlin. Ebenso ins Zwielicht getaucht sei damit die Ministererlaubnis für Müllers früheren Arbeitgeber E.ON, denn E.ON sitze im Aufsichtsrat der RAG und habe den Personaldeal um Müller mitgetragen. "Die Berufung Müllers ist im Hinblick auf die politische Kultur und die Vermeidung von Interessenkollisionen nicht akzeptabel."

SPD und Grüne nannten die Debatte scheinheilig. Abgeordnete von CDU/CSU und FDP hätten selbst enge Verflechtungen mit der Wirtschaft. "Kehren Sie vor Ihrer eigenen Haustür", sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD, Wilhelm Schmidt. Ausserdem sei die Bundesregierung nicht Oberaufseher für deutsche Unternehmen.

Aber nicht nur die Politik echauviert sich über das Thema. Die Ernennung sei wohl Dank für die Ministererlaubnis Müllers für das Tauschgeschäft zwischen RAG und E.ON, so Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes Mittelständischer Wirtschaft (MVMW).

"Bund der Energieverbraucher begrüsst Berufung von Müller zum RAG-Vorstand" kommentiert Dr. Aribert Peters, Vorstand des Bundes der Energieverbraucher, die Ernennung Müllers ironisch. "Wenn Klimazerstörung, fehlgeleitete Subventionen und Verbraucherbenachteiligung - dann unter richtiger Flagge", so Peters weiter. "Herr Müller hat sich durch seine Ministererlaubnis für die Ruhrgas-Fusion einzigartig um den VEBA-Nachfolgekonzern E.ON verdient gemacht. Wenn monopolstabilisierende Versorgungskonzern-Arbeit, Klimazerstörung, Subventionen und Verbraucherbenachteiligung - dann unter richtiger Flagge" betont Dr. Aribert Peters, Vorstand des Bundes der Energieverbraucher.

"Müller hat eine Regulierung des Netzzugangs konsequent verhindert. Verbraucher, Kleingewerbe und die Umwelt sind die Leidtragenden." führt Aribert Peters aus. "So hat sich Müller als vorübergehender Wirtschaftsminister nicht für klein- und mittelstandsfreundlichere Absenkung der im europäischen Vergleich extrem überhöhten Netznutzungsentgelte eingesetzt, sondern ausschliesslich für die Interessen von RWE/ E-ON und Co. Auch um die Demontage von Demokratie u