Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Harsche Kritik an Altmaier - "Trickserei" bei Endlagersuche

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Berlin - Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) wird von SPD und Grüne stark kritisiert. Ihm wird "Trickserei" bei der Suche nach einem Konsens bei der Atommüllendlager-Suche vorgeworfen. Statt wie vereinbart, bis September einen einigungsfähigen Vorschlag vorzulegen, habe Altmaier "sich drei Monate lang nicht blicken lassen", sagte SPD-Chef Sigmar Gabriel am Montag in Berlin.

Er fügte hinzu, jetzt werde eine Verständigung wegen des beginnenden Landtagswahlkampfs in Niedersachsen bis Ende Januar voraussichtlich schwierig. Die SPD bleibe aber zu weiteren Gesprächen bereit.

"Vor der Sommerpause war vereinbart worden, die strittigen Fragen bis spätestens Ende September abzuräumen", warf auch Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin Altmaier in der "Berliner Morgenpost" vom Montag Untätigkeit vor. Der Minister habe "wertvolle Zeit verplempert", und der von ihm jetzt präsentierte Entwurf "entspricht im Wesentlichen dem Verhandlungsstand vom Februar". So sei der künftige Umgang mit dem bislang von der Regierung favorisierten Standort Gorleben ebenso weiterhin offen wie die Zahl der Standorte, die als mögliche Alternativen bergmännisch erkundet werden sollten.

"Für die Verbraucher steigen die Kosten, für die Industrie sinken sie"

Auch in der Energiepolitik insgesamt warf Gabriel der Regierung Untätigkeit vor. Um die Stromnetze stabil zu halten, "brauchen wir dringend einen Kapazitätsmarkt", sagte der SPD-Chef. Auch entwickele sich derzeit der Strompreis in Verbindung mit dem Ausbau erneuerbarer Energien sehr unterschiedlich: "Für die Verbraucher steigen die Kosten, für die Industrie sinken sie."
   
Gabriel forderte die Bundesregierung auf, umgehend Verhandlungen mit Schweden und Norwegen über die Nutzung dort bereits vorhandener Wasserkraftwerke aufzunehmen, was das schwankende Angebot an Wind- und Solarstrom in Deutschland abfedern könne.

Trittin: Union und FDP bremsen Öko-Ausbau aus

Trittin rief dazu auf, ökologisch schädliche Subventionen abzubauen. Dazu gehörten auch die Ausnahmen von der Förderumlage im Erneuerbare-Energien-Gesetz, die von der Regierung selbst auf "Schachthöfe, Futtermittelbetriebe und Rechenzentren" ausgeweitet worden seien. Sinnvoll seien solche Ausnahmen aber nur für energieintensive Betriebe im internationalen Wettbewerb. Trittin warf Union und FDP vor, sie wollten "den Ausbau der erneuerbaren Energien ausbremsen, um die Marktchancen für unrentable Kohlekraftwerke zu erhalten".