Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Hamburg genehmigt Kohlekraftwerk unter Auflagen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Hamburg - Die Hamburger Umweltbehörde hat das in der schwarz-grünen Landesregierung umstrittene Kohlekraftwerk im Stadtteil Moorburg unter Auflagen genehmigt. Allerdings werde dem Betreiber Vattenfall die wasserrechtliche Erlaubnis teilweise versagt, sagte Umweltsenatorin Anja Hajduk (GAL) am Dienstag. Zum Schutz der Elbe würden Entnahme und Wiedereinleitung von Kühlwasser eingeschränkt und das Kraftwerk voraussichtlich im Schnitt nur mit zwei Dritteln der beantragten Leistung laufen können. Vattenfall begrüßte grundsätzlich die Genehmigung und kündigte an, die Auflagen zu prüfen.

Aus rechtlichen Gründen könne sie den Bau des Kraftwerks nicht ablehnen, betonte die Senatorin. Aus ökologischen Gründen gebe es aber für den Betrieb erhebliche Einschränkungen. So sei der Stickoxidausstoß weiter zu verringern und das ausgestoßene CO2 sobald technisch möglich abzuscheiden. Um zudem mehr Wettbewerb auf dem Energiemarkt zu schaffen, will Hamburg einen eigenen, umweltfreundlichen Energieversorger gründen.

Die Genehmigung für das von der CDU befürwortete Steinkohlekraftwerk gilt als Zerreißprobe für die erste schwarz-grüne Koalition auf Länderebene. Die GAL ist gegen das Projekt. Insofern sei die jetzige Entscheidung für sie auch "mit einer Enttäuschung behaftet", sagte Hajduk. Am Abend kamen 250 der 1300 GAL-Mitglieder zu einem internen Informationsabend zusammen, auf dem die Senatorin die Gründe für ihr Vorgehen erläutern wollte. Über einen möglichen Ausstieg aus dem Bündnis könnte erst ein Parteitag kommende Woche entscheiden.

Die Stimmung an der Basis schien jedoch am Dienstag eher gemäßigt. Es sei "ein Desaster, dass wir juristisch unterlegen sind und uns mit unserer politischen Auffassung nicht durchsetzen konnten", sagte etwa GAL-Mitglied Sören Jansen. Ein Ausstieg aus der Koalition sei aber "nicht der erste richtige Schritt". Sein Parteikollege Hendrik Heuermann wollte davon ebenfalls nichts wissen. Es seien im Koalitionsvertrag viele grüne Anliegen durchgesetzt worden, "die es wert sind weiterzumachen", sagte er. Ihn ärgere jedoch, dass die GAL den Sachzwängen zum Trotz im Wahlkampf einen Kraftwerkstopp versprochen habe.

Eine Vattenfall-Sprecherin sagte, das Unternehmen wolle die Arbeiten an dem vorzeitig begonnenen Kraftwerksbau nun zügig fortsetzen und werde juristisch prüfen, "inwieweit die Auflagen mit dem Ende 2007 mit der Stadt Hamburg geschlossenen Vertrag in Einklang stehen". Umweltverbände kritisierten die Genehmigung. Zwar gingen die Auflagen "in die richtige Richtung", sagte etwa BUND-Landesgeschäftsführer Manfred Braasch. Allerdings sei es "schizophren", dass Vattenfall weiter bauen dürfe.

Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) erklärte, mit der Entscheidung hätten sich "Recht und Gesetz sowie energiepolitische Vernunft" durchgesetzt. Deutschland sei noch lange auf die Stromproduktion mit konventionellen Kraftwerken angewiesen.