Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Grünpflanzen als natürliche Klimaanlagen mit Sparpotenzial

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin/Saarbrücken - Mit Hilfe von Grünpflanzen können Stromkosten für die Klimaanlage und auch für die Heizung gespart werden. Denn Bäume im Hof, Fassadengrün und Balkonpflanzen wirken als natürliche Klimaverbesserer: Im Sommer sorgen sie für Kühlung und dämmen im Winter. "Pflanzen haben den gleichen Effekt wie elektrische Klimaanlagen", so Andreas Puhr vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) in Berlin.

Bäume und Pflanzen mit schattenspendender Wirkung würden dazu beitragen, dass sich die Bausubstanz eines Gebäudes nicht zu stark aufheizt. Denn Pflanzen speichern Wärme im Boden. Zudem nehmen sie Regenwasser schnell auf, geben es aber nur langsam wieder ab. So wird trockene Luft befeuchtet. Extreme Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen werden gemildert. Im Winter wiederum kühlen Mauern durch Pflanzen nicht so schnell aus.

Eine Begrünung können Hausbesitzer und Mieter im Frühjahr und Herbst anlegen. Vor allem die Sonnenseiten eines Hauses sollten kultiviert werden, also der Süden und der Westen. Am besten eignen sich sogenannte Selbstklimmer wie Efeu, Kletterhortensie und Wilder Wein. Denn sie wachsen ohne Kletterhilfen am Mauerwerk entlang.

Auch Spalier-Bäume machen wenig Arbeit. Die Selbstklimmer, Spalier-Linden und Spalier-Platanen können von November bis März gepflanzt werden. Für Höfe eignen sich Laubbäume sehr gut. "Im Sommer sorgen die Blätter für Schatten. Im Winter, also in der dunklen Jahreszeit, lassen die kahlen Äste Licht in die Zimmer", sagt Puhr.

Wer noch im Herbst sein Dach bepflanzen will, greift am besten zu Sedum- und Nelkenarten sowie zu Gewürzpflanzen wie Thymian, empfiehlt Gunter Mann, Präsident der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung (fbb) in Saarbrücken. Sie kommen mit wenig Wasser aus, sind hitze- und frostbeständig.

Vor der Bepflanzung muss das Dach mit einer wurzelfesten Abdichtung oder einer Wurzelschutzbahn versehen werden, rät Mann. Er schätzt die Kosten für die Begrünung eines Garagendaches auf rund 30 Euro pro Quadratmeter. Den Aufbau kann jeder selbst vornehmen.

Für eine Hof- und Fassadenbegrünung müssen sich Mieter vorher eine Erlaubnis beim Hausbesitzer einholen, sagt Ulrich Ropertz, Sprecher des Deutschen Mieterbundes in Berlin. Das hat mehrere Gründe: Solch eine Bepflanzung verändere die Optik einer Immobilie. Das müsse sowohl dem Vermieter als auch den Mitmietern gefallen, erklärt er. Zudem könne rankendes Grün den Putz eines Hauses beschädigen.

Für Hausherren gilt dagegen: Wer eine begehbare Dachbegrünung - also einen Dachgarten - bauen will, der braucht eine Genehmigung vom kommunalen Bauamt, erläutert Mann. Für eine extensive Begrünung, das heißt lediglich eine flächendeckende Bepflanzung mit Gräsern und Moos, ist das nur in Einzelfällen nötig.