Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Gorleben: Röttgen räumt Bürgern Mitbestimmung bei Prüfung ein

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) will im Prüfverfahren für das Atommüllendlager in Gorleben den Bürgern weitergehende Mitbestimmungsrechte einräumen. Die Anwohner sollen über die Berufung von Experten und die Fragestellungen der Untersuchungen mitentscheiden dürfen. Das teilte der Minister der "Bild am Sonntag" mit. "Da geht es nicht nur um Information und Transparenz", so Röttgen weiter. "Das ist das Angebot einer aktiven Teilhabe, das es so noch nicht gegeben hat."

Bei seinem letzten Besuch in Gorleben Anfang Dezember vergangenen Jahres war ein Gesprächsangebot Röttgens von den Gegnern eines Atomendlagers ignoriert worden.

Röttgens erneute Aufforderung, ihm Bedenken und Fragen vorzutragen, sei eine Provokation gegenüber allen Bürgern, die sich seit Jahrzehnten mit Gorleben und dem drohenden Endlager befasst haben, sagte die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Europäischen Parlament, Rebecca Harms, am Sonntag. Die geologische Nichteignung Gorlebens sei hundertfach begründet worden. Röttgen aber wolle sich mit der Sicherheitsanalyse über alle guten Gründe hinwegsetzen und Gorleben zum Endlager machen.

Die SPD-Expertin im Bundestag, Ute Vogt, sagte, das Tarnen, Täuschen und Tricksen gehe weiter. Nachdem im Herbst 2010 ein Gesetz verabschiedet worden sei, das Enteignungen von Landbesitzern für ein Endlager in Gorleben erlaube, wolle Röttgen jetzt mit den Menschen reden. "Das ist eindeutig die falsche Reihenfolge. Das ist kein Dialog, das ist ein Hohn." Auch die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg kritisierte den Minister und sprach von Doppelstrategie. "Er redet von Offenheit, aber schafft Fakten", sagte ein Sprecher. Gorleben werde weitergebaut, handverlesene Experten strickten bereits an der Sicherheitsanalyse.

Auch auf einer Klausurtagung des CDU-Landesvorstandes in Walsrode (Kreis Soltau-Fallingbostel) hatte Röttgen am Freitagabend eine ergebnisoffene Prüfung eines möglichen Atom-Endlagers in Gorleben und den Dialog mit den Bürgern versprochen. "Wir sind noch weit von einem förmlichen Zulassungsverfahren entfernt", sagte er. Mit dem Ergebnis der vorausgehenden Sicherheitskontrolle sei frühestens Ende 2012 zu rechnen. Am 14. Februar will Röttgen erneut nach Gorleben im niedersächsischen Wendland fahren.