Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Goldisthal: Deutschlands grösstes Pumpspeicher-Kraftwerk im Dauerbetrieb

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Goldisthal (dpa/th) - Deutschlands grösstes Pumpspeicher-Kraftwerk im südthüringischen Goldisthal läuft seit Donnerstag im Dauerbetrieb. Der Energiekonzern Vattenfall erhielt vom Land die Betriebserlaubnis für das 620 Millionen Euro teure Kraftwerk im Kreis Sonneberg. Per Knopfdruck erzeugen vier Turbinen 1060 Megawatt Strom. Forschung, Planung und Bau zogen sich über vier Jahrzehnte hin. Seit Oktober 2003 lief die Anlage im Testbetrieb. Nach und nach sind seitdem alle Turbinen ans Netz gegangen.

Thüringens Umweltminister Volker Sklenar (CDU) sagte am Donnerstag bei der Übergabe der Betriebserlaubnis, die Kraftwerks-Idee sei "ebenso einfachen wie genial". Nachts wird Wasser - quasi als Energiespeicher - aus einem Staubecken der Schwarza in ein 300 Meter höher gelegenes Oberbecken auf den Grossen Farmdenkopf gepumpt. Wird dann in Spitzenlastzeiten schnell Energie benötigt, reicht ein Knopfdruck und das Wasser schiesst den Berg runter und treibt vier Turbinen an. Nach Angaben von Vattenfall reicht die Energie, die so gewonnen wird, um 500 000 Waschmaschinen acht Stunden lang laufen zu lassen. Der Strom wird direkt in das Hochspannungsnetz von Vattenfall Europe eingespeist.

Andere Berechnungen vergleichen die Leitung von Goldisthal mit der eines mittelgrossen Kohle- oder Atomkraftwerks. Allerdings nur für acht Stunden - denn dann ist das Oberbecken spätestens leer. "Ziel der Anlage ist die schnelle Bereitstellung von Strom in Zeiten der Spitzenlast", erklärte Reinhardt Hassa, Vorstandsmitglied bei Vattenfall Europe Mining & Generation. Vattenfall Europe ist nach eigenen Angaben Deutschlands grösster Wasserkraftbetreiber mit insgesamt 2900 Megawatt installierter Kapazität in Laufwasser, Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken.

"So wie die Errichtung der Saaletalsperren den Talsperrenbau der 30er Jahre beeinflusste, so setzt heute der Pumpspeicher-Kraftwerk Goldisthal neue Massstäbe", sagte Minister Sklenar. Die Idee dazu stammte aus DDR-Zeiten. Bereits in den 60er Jahren wurde nach einem geeigneten Standort gesucht. Nach geologischen Erkundungen 1972 musste das Projekt 1980 aus Finanznot auf Eis gelegt werden. Vor rund sieben Jahren erfolgte dann der erste Stollenanschlag.

Hintergrund: Goldisthal - Batterie in den Bergen

Goldisthal (dpa/th) - Das Pumpspeicher-Kraftwerk Goldisthal (Kreis Sonneberg) ist im Grunde genommen eine riesige Batterie in den Bergen des Thüringer Schiefergebirges. Der Energiekonzern Vattenfall Europe nutzt die 620 Millionen Euro teure Anlage, um Verbrauchsschwankungen in seinem Stromnetz ausgleichen. Nachts speichert das Kraftwerk Energie, um sie in Zeiten der Spitzenlast schnell abrufen zu können.

Nachtstrom wird eingesetzt, um Wasser aus einem Staubecken der Schwarza in ein Oberbecken auf den Berg Großer Farmdenkopf zu pumpen. Wird zu Spitzenlastzeiten Energie benötigt, schießt das Wasser per Knopfdruck durch sechs Meter dicke Rohre den Berg hinab und treibt vier Turbinen mit einer Leistung von 1060 Megawatt an. Die Anlage kann nach Angaben der Betreiber so etwa acht Stunden lang so viel Energie liefern wie ein mittelgroßes Atomkraftwerk.

Goldisthal ist es eines der größten Investitionen der Energiewirtschaft in den neuen Ländern. Erste Planungen für das Kraftwerk stammen bereits aus den 60er Jahren. Zu DDR-Zeiten begannen sogar schon Bauvorbereitungen, die dann aber abgebrochen wurden. Das Raumordnungsverfahren wurde 1992 eröffnet. Im Herbst 2003 wurde die Anlage in Betrieb genommen.