Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Geplänkel um Atomausstieg lenkt von Sicherheitsbedürfnis ab

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa) - Die Oppositionsfraktionen von Linken und Grünen hatten einen guten Riecher, als sie kürzlich die Sondersitzung im Umweltausschuss des Bundestages beantragten. Alle Fraktionen stimmten zu, so dass der vom Bundestagspräsidenten gesetzte Termin zur Beleuchtung der Pannenserie in norddeutschen Atomkraftwerken (AKW) an diesem Mittwoch mitten in die Sommerpause fiel. Das schaffte öffentliche Aufmerksamkeit und sicherte dem aus Frankreich angereisten Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) im inzwischen abgespeckten Polit-Programm TV-Auftritte. FDP-Umweltsprecher Michael Kauch forderte denn auch, "dass er seine PR-Show beendet".

Das Thema im Ausschuss: Bericht des Ministers über die Pannenserie und Sicherheitsfragen in den Vattenfall-Meilern Krümmel und Brunsbüttel sowie im E.ON-Kraftwerk Unterweser in Niedersachsen. Das erste Register zog Gabriel jedoch bereits wenige Stunden vor dieser Sitzung, indem er den Vattenfall-Antrag auf verlängerte Laufzeit für das 31 Jahr alte Kraftwerk Brunsbüttel ablehnte. Eine Übertragung von Strommengen von dem seit langem stillgelegten Meiler Mülheim-Kärlich auf Brunsbüttel sei im Atomgesetz nicht vorgesehen. Und warum sollte man ausgerechnet störanfällige Anlagen länger laufen lassen?!

Ein Schachzug, dem sich die Unionsfraktionsvize Katherina Reiche entgegenstellte: Es gehe in der Sitzung offensichtlich nur darum, "den Feldzug gegen die Kernenergie fortzusetzen", sagte sie. "Das machen wir nicht mit." Eine klare Kampfansage an den Koalitions- Partner, die in dieser Deutlichkeit ein frühzeitiges Aufbrechen des Stillhalteabkommens beim Thema Atomausstieg bedeuten könnte, das im Koalitionsvertrag bis Ende 2009 verabredet ist.

Diesen Attacken hielt Gabriel wiederum Forderungen des Hamburger Bürgermeisters Ole von Beust und des Berliner Landes-Oppositionschefs Friedbert Pflüger (beide CDU) entgegen, jüngere Kraftwerke länger am Netz zu lassen. Dies entspreche nach der Logik des Atomgesetzes seiner Forderung, die im Gegenzug eine frühere Abschaltung älterer Kraftwerke vorsehe, sagte Gabriel. Dies habe für Brunsbüttel bereits der Kieler Regierungschef Peter Harry Carstensen (CDU) vorausgesagt. Reiche warnte vor "Hysterie" und erklärte: "Die deutschen Kernkraftwerke sind sicher." Weiter auf die Atomkraft setzten auch die CDU-Politiker Laurenz Meyer und Joachim Pfeiffer, der der SPD "einen Kreuzzug gegen die Kernenergie" vorhielt.

Grüne und Linksfraktion, aber auch die FDP stellten umfangreiche Sicherheitsforderungen auf. Warum sollten ausgerechnet die störanfälligen - und nach dem Atomgesetz für diese Wahlperiode zur Abschaltung bestimmten - Meiler Biblis A und B in Hessen (RWE) und Brunsbüttel länger Strom produzieren, fragten Opposition und Gabriel. Zumal alle drei derzeit wegen technischer Mängel oder Pannen ebenso wie Krümmel vom Netz genommen seien.

Einig ist sich die Politik, dass die Störfälle in Krümmel und Brunsbüttel von einem größten anzunehmenden Unfall (GAU) durch eine Kernschmelze weit entfernt waren. Einig sind sie sich aber auch im Bedürfnis nach mehr Sicherheit. Allerdings denken sie an unterschiedlich intensive Maßnahmen. So kündigte Gabriel Fristen zwischen 12 und 24 Monaten für die von den Betreibern vorzulegenden Sicherheitsnachweisen bei den - routinemäßig alle zehn Jahre stattfindenden - Überprüfungen an. Ein sicher scharfes Schwert, das die Atomaufsicht der Länder bei Gefahr im Verzuge und Verdachtsmomenten zu schnelleren Reaktionen befähigen soll. Ein modernes Sicherheitsmanagement und technische Sicherheitsregeln sollen verbindlich eingeführt werden.

Warum gab es die nicht längst, fragt die Opposition. Vor allem setzt die Politik auf die Betreiber, transparenter zu agieren und die Kommunikation nach innen - zum Beispiel klare Anweisungen auf AKW- Leitständen - und außen zu verbessern. Vattenfall kündigte dazu für die kommende Woche konkrete Vorschläge an.