Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Gemeinsam in die Weltliga: Fusion von RWE und E.ON?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa | AFP | dapd

Düsseldorf - E.ON und RWE zählen zu den größten Energiekonzernen in Deutschland. Vergleicht man sie jedoch weltweit mit anderen Mitspielern ihrer Branche, gehörten sie lediglich zur "Regionalliga", so EU-Kommissar Günther Oettinger. Eine Fusion könne zum Aufstieg verhelfen.

EU-Kommissar Günter Oettinger hat eine Fusion der Energiekonzerne E.ON und RWE ins Spiel gebracht - und ist damit bei den Kartellwächtern auf breite Skepsis gestoßen. "Ein solcher Fall würde sicherlich streng kontrolliert werden", sagte ein Sprecher des Bundeskartellamts am Dienstag auf Anfrage. In einem Zeitungsinterview hatte Oettinger zuvor den Zusammenschluss beider Unternehmen ins Gespräch gebracht, um das Gewicht der deutschen Energiewirtschaft in der weltweiten Branche zu stärken. Zu diesem Gedankenspiel wollten sich weder RWE noch E.ON äußern.

"Im Weltmaßstab sind beide nur Regionalliga", sagte der Energiekommissar der "Rheinischen Post". Wolle Deutschland in der Weltliga mitspielen, "brauchen wir einen nationalen Player von entsprechender Größe", sagte Oettinger. Dabei räumte aber auch er wettbewerbsrechtliche Bedenken ein.

Kritiker fürchten Preismonopol

Gemeinsam mit Vattenfall und EnBW dominieren der Düsseldorfer und Essener Konzern den deutschen Energiemarkt. Immer wieder sind die Versorger in den vergangenen Jahren vor allem wegen ihrer Strom- und Gaspreispolitik in die Schusslinie von Verbraucherschützern und Politikern geraten. Nach Angaben der Bundesnetzagentur lag der Anteil der Vier an der Stromerzeugung bei Kraftwerken mit einer Leistung von mehr als 5 Megawatt 2009 bei rund 83 Prozent.

Auf wenig Gegenliebe stieß der Vorschlag von Oettinger beim Bund der Energieverbraucher. "Wir brauchen keine Stärkung der Großen, sondern eine Entflechtung", sagte der Vorsitzende des Verbandes, Aribert Peters, der dpa. Jahrelang hätten die Energieriesen über dem Durchschnitt gescheffelt und jetzt würden sie auf ein Normalmaß zurechtgestutzt. Es zeige sich zudem, dass die Konzerne kein tragfähiges Konzept hätten. So würden unter anderem Beteiligungen im Ausland jetzt wieder abgestoßen.

Energiewende macht Konzernen zu schaffen

Im vergangenen Jahr waren E.ON und RWE mit der Atomwende stark unter Druck geraten. Auch das schlecht laufende Gasgeschäft macht sich in den Bilanzen bemerkbar. E.ON-Chef Johannes Teyssen schloss im vergangenen Dezember einen Nettoverlust für das Geschäftsjahr 2011 nicht aus. Mit einem Konzernumbau, Verkäufen und Jobkürzungen steuern die Unternehmen dagegen. Mit milliardenschweren Investitionen verstärken sie zugleich den Bereich der erneuerbaren Energien.

Auch vor diesem Hintergrund müsste die von Oettinger ins Gespräch gebrachte Fusion gesehen werden, meinte ein Beobachter. Ziel sei vor allem die Politik, im Sinne von: "Passt auf, dass die deutsche Energiewirtschaft nicht unter die Räder kommt". Kartellrechtlich sei ein solcher Plan aber nicht durchsetzbar. Denn der Vorschlag des Energiekommissars würde schon beim Wettbewerbskommissar auf wenig Gegenliebe stoßen, hieß es.