Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Gefahr aus der Steckdose - Veraltete Elektrik kann lebensgefährlich sein

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Hamburg (ots) - Dass Strom sehr gefährlich sein kann, weiß eigentlich jeder -spätestens seit dem spektakulären Brand der Anna Amalia-Bibliothek in Weimar vor zwei Jahren. Marode Elektroleitungen hatten dort das Feuer ausgelöst. Doch die Gefahr durch Strom wird trotzdem oft nicht ernst genug genommen. Immer wieder kommt es zu schweren Bränden und Stromschlägen. Neben leichtsinnigem Umgang mit Strom zählen altersschwache Leitungen und Steckdosen zu den Hauptursachen. Gerade die Elektrik in Altbauten ist den heutigen Anforderungen nicht mehr gewachsen, sagt Katrin Rüter de Escobar vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft:

"Oft sind in den älteren Gebäuden die elektrischen Leitungen und Steckdosen hoffnungslos veraltet. Die Elektrik ist einfach nicht für moderne Haushalte mit Waschmaschine, Mikrowelle, Eistruhe, Spülmaschine und was es alles an elektrischem Gerät gibt, ausgelegt. Werden diese Leitungen aber überlastet, zum Beispiel wenn Mehrfachsteckdosen auch verwendet werden, oder sind die Isolierungen defekt, kann es leicht zu einem Schwelbrand kommen."

Damit es gar nicht erst zum Schaden kommt, ist eine intakte Elektrik die beste Voraussetzung, rät Susanne Woelk von der Aktion DAS SICHERE HAUS: "Laien können gar nicht einschätzen, ob Steckdosen oder Leitungen sicher sind, deswegen sollte unbedingt ein Elektrofachmann von Zeit zu Zeit überprüfen, wie es mit der Elektrik im Haus steht und ob da eine Gefahr ausgeht. Solche Experten können eventuelle Mängel auch gleich beheben. Auf gar keinen Fall sollte der Wohnungsbesitzer selber Hand anlegen, das ist nicht nur gefährlich, sondern kann auch den Versicherungsschutz kosten."

Wer in den eigenen vier Wänden eine veraltete Elektrik hat, sollte dafür sorgen, dass im Falle eines Falles der finanzielle Schaden abgesichert ist. Die Versicherungs-Expertin empfiehlt dafür eine Hausrat- und Wohngebäudeversicherung: "Die Hausratversicherung ersetzt bei einem Feuer oder auch bei anderen Schäden den kompletten Hausrat. Alles, was an Möbeln und Gerät, an Kleidung und sonstigem im Hausrat vorhanden ist. Auch, wenn diese zum Beispiel durch Löschwasser geschädigt worden sind. Mit der Gebäudeversicherung, die der Hauseigentümer oder Vermieter abschließt, ist das Gebäude selbst abgesichert, einschließlich der fest eingebauten Gegenstände."

Lesen Sie mehr in unserem Special Stromunfälle im Haushalt verhindern. Tipps zum richtigen Umgang mit Strom gibt es auch in einer kostenlosen Broschüre, die man im Internet unter www.das-sichere-haus.de downloaden kann.