Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Gasmarkt: Kein wirklicher Wettbewerb - Kommt staatliche Regulierung?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Auch wenn die Bundesregierung und die deutsche Energiewirtschaft seit einem Jahr von einem liberalisierten Gasmarkt sprechen, sieht die Realität für die Kunden anders aus: Der Anbieterwechsel bleibt nachwievor Wunschvorstellung vieler Bürger. Unzureichende Regelungen sowie der Streit um gesetzliche Regelwerke behindern den offenen Wettbewerb auf dem Gasmarkt.

Nachdem die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) vergangene Woche im Bundesrat abgelehnt wurde, wird das Gesetz heute im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat verhandelt. Es gibt zahlreiche Vorschläge, wie das neue Gesetz aussehen soll. Der Entwurf der Bundesregierung sieht vor, die bestehenden Verbändevereinbarungen zum Gesetz werden zu lassen. Diese Vereinbarungen wurden zwischen Gasanbietern auf der einen und industriellen Abnehmern auf der anderen Seite geschlossen. Der Entwurf der Novelle sieht für den Energiemarkt keine Regulierungsbehörde vor, wie es Sie beispielsweise im Post- und Telekommunikationsbereich gibt. Verbraucherverbände, der Bund neuer Energieanbieter sowie der deutsche Mittelstand kritisieren dies massiv und sprechen vom "Ende des Wettberwerbs im Energiesektor", falls die Novelle in ihrer jetzigen Form verabschiedet werden sollte.

Kritik gibt es nicht nur von Seiten der neuen Energieanbieter und der Verbraucher. Auch die Europäische Union zeigt sich unzufrieden mit dem Wettbewerb auf dem deutschen Energiemarkt. Die Bundesregierung muss sich bis Ende April vor dem Europäischen Gerichtshof rechtfertigen, weshalb sie einen Sonderweg gehen möchte und den Wettbewerb der Wirtschaft überlassen will statt gesetzliche Grundlagen zu schaffen.

Der energiepolitische Sprecher der SPD, Rolf Hempelmann, sagte zur Süddeutschen Zeitung, dass das neue Energiewirtschaftsgesetz "zügig abzuschliessen" sei. Der Gaswettbewerb solle sich zunächst auf "Grundlage der Verbändevereinbarungen" fortentwickeln. Diese "müssten aber erheblich verbessert werden“. Sollten die Gespräche der Wirtschaft über die Öffnung der Gasnetze keine Fortschritte bringen, kann sich Hempelmann auch eine "staatliche Verordnung" vorstellen. "Eine solche Verordnung muss auch überwacht werden. Dann brauchen wir eine erweiterte oder zusätzliche Behörde," so der SPD-Politiker weiter.

Die Bundesregierung bereitet angeblich ein entsprechendes Papier aus, welches einen Zwischenweg beschreiten würde: Die Verbändevereinbarungen würden damit zwar Grundlage für den Wettbewerb im Gasmarkt. Eine staatliche Kontrollinstanz soll aber installiert werden, um die Vereinbarungen nicht automatisch zum Gesetz werden zu lassen.