Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Fragen und Antworten zum Gebäudepass

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Berlin (AFP) - Was für Neubauten schon seit Jahren gilt, soll ab dem kommenden Jahr für alle Gebäude verpflichtend sein: Wie bei Waschmaschinen und Kühlschränken soll der Gebäudepass Käufern und Mietern Auskunft über den Energieverbrauch einer Wohnung oder eines Hauses geben. So lassen sich Immobilien leichter vergleichen. Angesichts steigender Öl- und Gaspreise sollen Eigentümer auf diese Weise zum Energiesparen motiviert werden und so zum Klimaschutz beitragen. AFP beantwortet die wichtigsten Fragen zum Energieausweis:

Wer braucht einen Gebäudepass?

Wer ab 2008 eine Wohnung oder ein Haus neu vermieten oder verkaufen will, dass vor 1965 gebaut wurde, muss dem potenziellen Mieter oder Käufer einen Energieausweis vorlegen. Besitzer jüngerer Immobilien können sich bis Juli Zeit lassen, Inhaber von Büros oder Werkstätten brauchen den Energiepass erst ab 2009.

Bekommen alle Gebäude die gleichen Ausweis?

Nein, die Art des Ausweises hängt von der Größe und vom Baujahr ab. Inhaber von Häusern mit mehr als vier Wohnungen, die ab 1978 gebaut wurden, sowie Besitzer von Geschäfts- und Bürogebäuden können zwischen einem Verbrauchs- und Bedarfsausweis wählen. Der Verbrauchsausweis gibt nur den Energieverbrauch der bisherigen Bewohner an. Für nicht modernisierte Wohnhäuser mit bis zu vier Wohnungen, die vor 1978 gebaut wurden, soll der aussagekräftigere Bedarfsausweis Pflicht sein. Er bewertet auch technische Eigenschaften wie Wärmedämmung und Heiztechnik, ist allerdings aufwändiger zu erstellen und damit teurer. Verbraucher- und Mieterschützer hoffen dennoch, dass sich der Bedarfsausweis als alleiniger Energiepass durchsetzen wird.

Wer stellt den Gebäudepass aus?

Den Ausweis können Architekten, Ingenieure, Schornsteinfeger oder Energieberater ausstellen. Für den Bedarfsausweis untersuchen sie etwa die Wärmedämmung oder den Heizkessel und die Warmwasseraufbereitung. Für den Verbrauchsausweis reicht es, den Experten Daten wie Baujahr, Energieträger sowie den Strom- und Wärmeverbrauch der vergangenen Jahre zu nennen.

Was kostet ein Energieausweis?

Für ein einfaches Einfamilienhaus ohne Keller wird es nach Branchenangaben um die hundert Euro kosten, wenn ein Fachmann den Ausweis erstellt, wobei ein Verbrauchsausweis etwas günstiger ist und ein Bedarfsausweis etwas teurer. Je größer ein Haus und je öfter um- oder angebaut wurde, umso eher kann die Rechnung des Fachmanns auf 300 bis 900 Euro steigen.

Wie lange ist der Ausweis gültig?

Einmal ausgestellte Energiepässe sind zehn Jahre gültig.