Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Forscher wollen Windenergie planbarer machen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Kassel (dpa/lhe) - Um die Windenergie in Deutschland stärker nutzen zu können, muss deren Einspeisung in das Stromnetz nach Expertenansicht planbarer werden. Ein entsprechendes Konzept habe das Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) in Kassel entwickelt, sagte ISET-Ingenieur Martin Hoppe-Klipper in einem dpa- Gespräch. Vorgesehen sei, dass der Energieversorger das Einspeisen von Windenergie mit Hilfe detaillierter Windprognosen selber plane, wobei die Windleistung aber nicht voll ausgeschöpft werden könne.

"Es geht um eine wirtschaftliche Optimierung des ganzen Systems", erklärte Hoppe-Klipper. Die Energieversorger seien bislang zur Übernahme des ganzen von den Windkraftanlagen erzeugten Stroms per Gesetz verpflichtet. Da sie dessen Umfang aber schlecht voraussehen könnten, sei die Einspeisung oft unwirtschaftlich und bringe das von den Kraftwerksbetreibern gesteuerte Gleichgewicht im Stromnetz durcheinander. Wegen des derzeit noch geringen Anteils der Windenergie kämen die Energieversorger mit diesem unkalkulierbaren Faktor im Moment noch zurecht. Bei zunehmender Nutzung der Windenergie müsse allerdings regelnd eingegriffen werden.

Das ISET-Projekt sieht vor, die Stromabnahme aus Windparks von einer Leitstelle aus zu steuern und sich dabei auf Windprognosen für jeweils drei bis sechs Stunden zu stützen. Wie bei einem traditionellen Kraftwerk wird die Kapazität dabei nicht voll ausgeschöpft, aber fest einplanbar. "Da wird Energie verschenkt, aber der Wert der genutzten Energie ist höher". In der Praxis erprobt werden soll das Konzept in Kürze von den Energiekonzernen E.ON und Vattenfall Europe in Zusammenarbeit mit einem grossen Windanlagenhersteller. Der Anteil der Windenergie an der Stromerzeugung in Deutschland liegt derzeit bei rund vier Prozent und kann nach Angaben von Hoppe-Klipper bis 2020 auf 25 Prozent steigen.

Hoppe-Klipper äusserte sich zu Beginn des achten Kasseler Energie- Systemtechnik-Symposiums, auf dem sich Experten aus Forschung, Industrie und Energiewirtschaft bis Freitag mit der Verknüpfung des Energie- und Kommunikationsnetzes befassen. Das ISET ist ein anwendungsorientiertes Forschungsinstitut mit rund 70 Wissenschaftlern an den Standorten Kassel und Hanau.