Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Forscher: Ballungsgebiete auf Energiewende schlecht vorbereitet

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Darmstadt/Frankfurt -  Ballungsräume wie das Rhein-Main-Gebiet sind aus Sicht des Darmstädter Wissenschaftlers Ingo Sass schlecht auf die Energiewende vorbereitet. Die Diskussion über die Höchstspannungs-Stromtrassen dominiere das Thema in der Öffentlichkeit, dabei werde die Umrüstung der Leitungen in den Städten ungleich größeren Aufwand bedeuten. "Da gibt es einen ungeheuren Sanierungsbedarf", sagte Sass, Leiter der Forschungsplattform "urban energies" an der Technischen Universität Darmstadt, der Nachrichtenagentur dpa.

Zigtausende Kilometer meist in der Erde verlegter Nieder- und Mittelspannungskabel genügten den Ansprüchen der Energiewende nicht. "Die sind zum Teil über 100 Jahre alt und einfach mürbe." Die Hoch- und Höchstspannungstrassen seien lediglich Zubringer für den Strom aus weiter Entfernung - die Netze in den Ballungsgebieten leiteten den Strom zum Kunden. Ihre Sanierung werde volkswirtschaftlich viel teurer sein als der Bau der neuen Trassen. Außerdem müsse die Auslastung der neuen Netze geprüft werden - durch die Energiewende werde der Strom nicht mehr so gleichmäßig fließen wie bisher.

Großes Potenzial sieht Sass in der Nutzung der Sonnenenergie - etwa zum Heizen von Gebäuden. Dazu müsse man im Sommer die Wärmeenergie einfangen, sie in die Tiefe leiten, dort zwischenlagern und bei Bedarf wieder an die Oberfläche holen. Im Sommer will die Universität Darmstadt dazu eine Probebohrung machen.