Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Faktencheck: Ökostrom als Preistreiber der Energiewende?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Solarenergie ist zu ineffizient und wird zu stark vom Staat gefördert. Der Bau von Windparks ist zwar effizienter, kostet aber auch viel Geld. Für viele scheint der Übeltäter für die teure Energiewende klar der Ökostrom zu sein. Doch was ist wirklich dran an den Vorwürfen?

Die Subventionen für Solarenergie "überschreiten die Schwelle der Zumutbarkeit und gefährden die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen", sagt der Geschäftsführer des Bundesverbands der Energie-Abnehmer, Volker Stuke. Der Berater mittelständischer Energiekunden warnt vor explodierenden Strompreisen, wenn der Ausbau der Photovoltaik nicht auf 1000 Megawatt jährlich gebremst werde - 2011 waren es 7500 Megawatt, für deren Förderung die Verbraucher zahlen. Die Attacken gegen den Ökostrom verschärfen sich - nicht immer zurecht.

Treibt die Ökoenergie-Förderung den Strompreis?

Die Kilowattstunde kostet für den Endkunden etwa 25 bis 26 Cent, die darin enthaltene Umlage zur Förderung von Energie aus Sonne, Wind und Biomasse macht 3,59 Cent aus. Sie war 2011 stark von 2,05 auf 3,53 Cent gestiegen. 2012 verharrt die Umlage aber trotz Befreiungen für stromintensive Betriebe und eines ungeahnten Solarbooms quasi auf Vorjahresniveau - hier sind also keine Preisexplosionen zu begründen.

Und: Der Strompreis steigt seit Jahren weit stärker als die Umlage, nun um etwa vier Prozent. Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin sagt, dass die Öko-Förderung als Sündenbock herhalten muss - ohne Ausnahmen für die Industrie hätte die Umlage sogar auf drei Cent sinken müssen.

Welche Faktoren sind für die aktuellen Erhöhungen verantwortlich?

2012 gibt es höhere Netzentgelte, die auch über den Strompreis bezahlt werden - einerseits kostet der Netzausbau, anderseits gibt es auch hier neue Befreiungen für einige Industriebereiche. Dadurch müssen andere Stromverbraucher mehr schultern. Der Ökostromanbieter Lichtblick erhöht daher zum 1. März 2012 den Strompreis um etwa zwei Prozent - pro Monat macht das für einen Durchschnittshaushalt etwa 1,40 Euro aus. Grund sei, dass sich die Netzgebühren, die rund ein Viertel des Strompreises ausmachen, um knapp 9 Prozent erhöht haben.

Entbehren die Kassandrarufe bei der Förderung erneuerbarer Energien dann jeder Grundlage?

Nein. Besonders schwierig ist die Wende für die Industrie, die rund 50 Prozent des Stroms verbraucht. Hinzu kommt, dass die für das Umlagekonto zuständigen Übertragungsnetzbetreiber für 2013 eine Umlage bis 4,74 Cent erwarten, auch wegen der Solarförderkosten, die bereits rund 56 Prozent der Umlage ausmachen. Eine solche Umlage würde für einen Durchschschnittshaushalt dann 165 statt 125 Euro an Förderkosten pro Jahr nur bei der Stromrechnung ausmachen - nicht eingerechnet sind höhere Preise etwa für Lebensmittel, weil die Energiepreise steigen. Laut Umfragen sind die Bürger aber bisher bereit, für Atomausstieg und Energiewende mehr zu bezahlen.

Acht Milliarden Euro jährlich fließen allein in die Förderung von Sonnenstrom, würde eine drastische Kappung hier nicht zu einem deutlichen Sinken des Strompreises führen?

Eher nicht. Denn die Vergütungen werden auf 20 Jahre garantiert. Alles was bisher aufgelaufen ist, muss also auch noch bezahlt werden. Die Verbraucher zahlen per Umlage die Differenz zwischen dem Preis, den der Strom am Markt erzielt und dem Vergütungssatz. 2004 gab es für die Kilowattstunde Sonnenstrom vom Hausdach noch 57 Cent, derzeit sind es rund 24 Cent. Da die Differenz zum Marktpreis also stark gefallen ist, sinken auch die neu anfallenden Vergütungszahlungen. Dennoch wird nur der Zubau 2011 mit weiteren mehr als 15 Milliarden Euro über 20 Jahre gerechnet zu Buche schlagen. Und das Netz kann bisher so viel Sonnenstrom ohnehin kaum verkraften.

Was will die Regierung dagegen tun?

Durch die Konkurrenz aus China purzeln die Preise für Module, die Dachanlage ist schon für weniger als 15 000 Euro zu bekommen - daher waren selbst starke Kürzungen zuletzt zu wenig. Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) will nun monatliche Förderanpassungen statt halbjährliche Kürzungen, um Schlussverkäufe vor starken Kürzungen zu vermeiden. Doch ob das zur Kostenbegrenzung reicht, ist fraglich. Zudem gibt es massiven Druck vom Wirtschaftsflügel von Union und FDP, weit stärker den Hahn zuzudrehen oder den Zubau komplett zu deckeln.

Bringt gerade der teure Sonnenstrom überhaupt etwas?

Das ist eine sehr umstrittene Frage. Im Sommer senkt Solarstrom den Börsenstrompreis, aber jetzt im Winter sieht es eher mau aus. In Deutschland sind bereits mehr als eine Million Solaranlagen mit rund 25 000 Megawatt installiert. Das entspricht theoretisch 18 großen Atommeilern - aber fast nie wird eine entsprechende Menge Strom erzeugt werden können, die Atommeiler dauerhaft liefern. Es muss also ein Vielfaches an Leistung installiert und von den Verbrauchern gefördert werden, um auch nur annähernd den gleichen Stromertrag zu bekommen. Ohne Stromspeicher, die gerade im Sommer überschüssigen Sonnenstrom speichern und in sonnenärmeren Zeiten abgeben, ist dieser Weg in einem sonnenarmen Land wie Deutschland sehr teuer.