Experte: Nachfrage nach Holzheizungen boomt
Stand: 08.08.2005
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Bitburg (dpa) - Angesichts steigender Heizöl- und Gaspreise boomt die Nachfrage nach Holzheizungen. Der Markt der Heizungen, die mit so genannten Holzpellets befeuert werden, wachse derzeit rasant, sagte Christoph Schmitz, Referatsleiter beim Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau (Koblenz) in Bitburg der dpa. Grund dafür sei die deutlich günstigere Bewirtschaftung einer modernen Holzheizung. "Die Energiekosten fressen uns auf. Jeder versucht heute Kosten zu sparen", sagte Schmitz. In Rheinland-Pfalz heizen seiner Schätzung nach bereits einige 100 Haushalte mit Holzpellets.
Vor allem, weil die Preisschere künftig noch weiter auseinander klaffen werde. In den letzten vier Jahren habe sich der Weltenergieverbrauch um 50 Prozent erhöht. "Wir müssen bald noch höhere Preise für Öl und Gas zahlen, weil die Ressourcen knapper werden", sagte Schmitz. Deshalb sei es notwendig, nach alternativen Möglichkeiten zu suchen. Die Preise für Holz werden seiner Meinung nach längst nicht so schnell und so hoch ansteigen. "Wir haben genug Ressourcen", meinte er. Schliesslich sei Rheinland-Pfalz mit einer Waldfläche von 42 Prozent gemeinsam mit Hessen das waldreichste Bundesland.
Am 25. September ist in den Kreisen Bitburg-Prüm und Daun der erste rheinland-pfälzische Tag der offenen Heizungskeller geplant. Interessierte können sich dann in Kellern von Privatwohnungen über den Stand der Technik von Holzfeuerungsanlagen informieren.
Hintergrund: Holzpellets
Holzpellets sind Holzreste, die zum Heizen verwendet werden. Die Pellets (englisch: "Kügelchen") haben eine zylindrische Form, sind bei einem Durchmesser von vier bis zehn Millimetern rund zwei bis fünf Zentimeter lang und erinnern auf den ersten Blick an kleine Holzdübel. Die Grössen sind genormt. Pellets bestehen aus unbehandeltem Holz, beispielsweise aus Sägemehl, Hobelspänen und Waldrestholz. Dieses wird unter hohem Druck zusammengepresst, per Tankwagen angeliefert und kann aus dem Vorratskeller vollautomatisch zum Brenner befördert werden.
Der Heizkomfort entspricht dem einer Ölheizung. Der Heizwert der Holzpellets ist mit fünf Kilowattstunden pro Kilo höher als der von normalem Holz. Er entspricht pro Kilo etwa einem halben Liter Öl. Pellets gelten als umweltfreundlich. Sie setzen beim Verbrennen jene Menge Kohlendioxid frei, die der Baum zuvor beim Wachsen aufgenommen hat. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen wird also kein Kohlendioxid freigesetzt, das vor Millionen von Jahren gespeichert wurde.