Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Experiment: Kann in Deutschland Strom aus Erdwärme erzeugt werden

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Potsdam (dpa) - Heisses Wasser aus tiefen Schichten der Erde könnte in Deutschland künftig ein neuer umweltfreundlicher Stromlieferant werden. Mit einem am Donnerstag in Brandenburg gestarteten Grossexperiment wollen Forscher ermitteln, ob die geologischen Voraussetzungen dafür vorliegen. Das Experiment wird von der Bundesregierung mit fast fünf Millionen Euro gefördert. "Die Genehmigungen für ein Kraftwerk, das in zwei Jahren industriereif sein kann, gibt es schon", sagte Professor Rolf Emmermann, Vorstandsvorsitzender des Geoforschungszentrums Potsdam (GFZ), am Donnerstag in Gross Schönebeck nahe Berlin. Bislang wird mit Erdwärme hier zu Lande nur Heizenergie gewonnen.

Unaufhörlich dröhnen die Pumpen auf dem Experimentier-Areal im Naturschutzgebiet Schorfheide östlich von Berlin. Bis zu 75 Liter Wasser holen sie binnen einer Sekunde aus dem von den Geo-Forschern installierten Brunnen. Brandenburgs Wissenschaftsstaatssekretär Christoph Helm steht daneben an einem Schaltpult - und sorgt per Fernbedienung dafür, dass die Wassermengen ins Innere der Erde gelangen. Am Ende einer 4000 Meter tiefen Bohrung, mit der vor 13 Jahren erfolglos Erdgas gesucht und heisses Wasser gefunden wurde, lösen 15 Millionen Liter Wasser ein Mikrobeben aus.

"Das Beben bricht in das Gestein ein Loch, dort fliesst dann das unterirdisch vorhandene Wasser hinein", erklärt GFZ-Pressesprecher Franz Ossing. Nach etwa einer Woche steht fest, ob das 152 bis 160 Grad warme Wasser aus dem Untergrund zur geothermischen Stromerzeugung genutzt werden kann. In diesem Fall würde das Thermalwasser hochgepumpt und die Wärme im Kraftwerk in Strom umgewandelt. "Diese alternative Energiequelle ist praktisch unerschöpflich", sagt Emmermann.

Wenn das Experiment funktioniert, könnten im gesamten norddeutschen Becken zwischen Polen und Holland Erdwärme-Kraftwerke gebaut werden; auch wenn dort weder aktive Vulkane noch Geysire schon auf den ersten Blick von hohen Temperaturen unter der Erde zeugen. Im Gegensatz zu Ländern mit aktivem Vulkanismus muss in Deutschland sehr tief gebohrt werden, um auf ausreichend hohe Temperaturen zu stossen.

Parallel zu den Forschungen in Brandenburg startet in diesem Jahr in Mecklenburg-Vorpommern ein Geothermie-Pilotprojekt: In Neustadt- Glewe soll vom Herbst an bundesweit erstmals ein Erdwärme- Heizkraftwerk die Kunden auch mit Strom versorgen. "Es wird getestet, ob der Strom auch mit 100 Grad warmem Wasser erzeugt werden kann", erklärt Emmermann. Ein weiteres geothermisches Heizkraftwerk gibt es bereits an der deutsch-französischen Grenze, im besonders warmen Oberrheingraben.

Eine technische Voraussetzung für die alternative Energie ist im Osten Deutschlands besonders gut: Tausende bereits vorhandene Bohrungen könnten dort für die neuen Kraftwerke genutzt werden. "Es gibt kein Gebiet, das dichter mit Bohrungen besiedelt ist als die ehemalige DDR", berichtet der Potsdamer Professor. Allerdings müssten einige andere Hürden noch überwunden werden: "Die Vergütungssätze für Geothermie-Strom bieten noch keine Anreize für Investoren. Und die Investitionskosten für Erdwärmekraftwerke sind sehr hoch", sagt Rolf Schulz-Roloff aus dem brandenburgischen Wirtschaftsministerium.

Begriffe aus diesem Artikel:
Energie Erdgas Geothermie Kraftwerke Strom Wasser