Europas Strommarkt in Bewegung: Liberalisierung bis 2007
Stand: 22.11.2004
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
Die Öffnung der Strommärkte in Europa schreitet voran, so ein Bericht des Verbandes der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) in Berlin . Neben Deutschland haben Ende 2004 sechs weitere Staaten der EU ihre Strommärkte - zumindest theoretisch - vollständig liberalisiert. Außerdem wurde in allen 15 "traditionellen" Mitgliedsstaaten ab Juli 2004 der Wettbewerb für die Gewerbekunden eröffnet.
Deutschland hat den Strommarkt bereits 1998 vollständig geöffnet. Mit zweifelhaftem "Erfolg", wie die vergangenen Jahre gezeigt haben. Nur ca. 5 Prozent aller Haushaltskunden haben bisher ihren Stromversorger gewechselt. Die Hoffnung auf einen stärkeren Wettbewerb liegen deshalb unter anderem auf dem neuen Energiewirtschaftsgesetzt sowie der Regulierungsbehörde, die Anfang 2005 ihre Arbeit aufnehmen soll.
Strommärkte in Europa unterschiedlich geöffnet (Stand September 2004)
Land | Öffnung in % |
Deutschland | 100 |
Dänemark | 100 |
Finnland | 100 |
Großbritannien | 100 |
Österreich | 100 |
Schweden | 100 |
Spanien | 100 |
Luxemburg | 90 |
Belgien* | 80 |
Frankreich | 70 |
Italien | 66 |
Slowakei | 66 |
Slowenien | 64 |
Niederlande | 63 |
Irland | 56 |
Polen** | 51 |
Portugal | 45 |
Ungarn | 35 |
Griechenland | 34 |
Zypern (nur Republik Zypern) | 33 |
Tschechien | 30 |
Litauen | 17 |
Lettland | 11 |
Estland | 10 |
Malta | 10 |
* 100 Prozent Marktöffnung in Flandern
** nur für inländische Erzeugung
Quelle: Europäische Kommission