EU-Ministerrat segnet Kohleförderung bis 2018 endgültig ab
Stand: 10.12.2010
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Brüssel - Auf EU-Ebene ist die Verlängerung für die deutsche Steinkohle-Förderung bis 2018 nun endgültig geregelt. Der zuständige Ministerrat gab am Freitag in Brüssel wie erwartet seine Zustimmung, dass die Zechen noch acht Jahre lang Subventionen erhalten dürfen. Der Beschluss war nur noch eine Formalie und fiel ohne vorherige Debatte der Minister. Am Mittwoch hatten bereits die EU-Kommission und die Botschafter der Mitgliedstaaten nachgegeben und dem lange umstrittenen Anliegen Deutschlands zugestimmt. Andernfalls hätten die Kohlesubventionen nach einem Beschluss vom Juli bereits ab 2014 verboten werden sollen. In diesem Fall hätten laut Gewerkschaften Massenentlassungen gedroht.
Die 25.000 Kumpel an Ruhr und Saar können nach dem EU-Beschluss aufatmen. Allerdings muss Deutschland seine Milliardensubventionen zügiger reduzieren als geplant. Brüssel gibt vor, dass die Hilfen bis Ende 2017 um 75 Prozent sinken müssen - im deutschen Kohlekompromiss von 2007 war eine Reduzierung um 71,5 Prozent festgeschrieben worden.
Weniger Förderung nötig als geplant
Ohnehin braucht die deutsche Steinkohle 2010 dank steigender Kohlepreise weniger öffentliche Mittel als geplant. Von der vorgesehenen Förderung von 2 Milliarden Euro würden für das laufende Jahr voraussichtlich 100 Millionen Euro nicht in Anspruch genommen, sagte der Chef des Zechenbetreibers RAG, Bernd Tönjes. Subventionen seien bei einem aktuellen Kraftwerkskohlepreis von 107 Euro pro Tonne zwar weiter nötig. Wenn die Welt-Kohlepreise weiter stiegen, könne sich das aber möglicherweise ändern.
Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) begrüßte den EU-Beschluss. "Denn jetzt ist klar: Ab 2018 gibt es kein Steuergeld mehr für die Aufrechterhaltung von unrentablem Steinkohlebergbau - in Deutschland und der ganzen EU. Damit sind auch alle Überlegungen zu einem Sockelbergbau über 2018 hinaus vom Tisch."
Die RAG hat nach eigenen Angaben im zu Ende gehenden Jahr rund 2300 Arbeitsplätze sozialverträglich abgebaut und mit knapp 25.000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 3,4 Milliarden Euro erwirtschaftet. "In jedem Fall lebt die RAG auch nach dem Ende der Kohlebeihilfen 2018", betonte Tönjes. Dies sei schon für die Verwaltung und Umnutzung ehemaliger Bergwerksflächen und die Grundwasserhaltung in den Bergbaugebieten nötig. Außerdem setze das Unternehmen deutlich auf "grüne Energien".
Mehr als 40 Prozent des deutschen Stroms kommen aus Kohle, etwa die Hälfte davon aus Steinkohle. Wiederum knapp ein Viertel davon stammt aus heimischer Produktion der noch fünf Zechen. Drei der Bergwerke, die auf Beihilfen angewiesen sind, liegen im Ruhrgebiet, eines bei Osnabrück, eines an der Saar. Bis Ende 2012 sollen zwei weitere Bergwerke schließen, bis 2018 die letzten drei.