Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

EU-Minister verabschieden Gesetz zur Atommüll-Entsorgung

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Brüssel/Berlin - Die EU hat ein Gesetz zur Endlagerung von Atommüll verabschiedet. Der Ministerrat billigte die im November von Energiekommissar Günther Oettinger vorgelegte Richtlinie mit einigen Änderungen. Diese sieht vor, dass alle EU-Regierungen bis 2015 detaillierte Konzepte für die Entsorgung ihrer nuklearen Abfälle vorlegen. Die Richtlinie gilt nicht nur für Müll aus Kernreaktoren, sondern auch aus Industrie, Medizin und Forschung. Das Bundesumweltministerium in Berlin kündigte bis Ende 2011 einen Gesetzentwurf zur Endlagerung an.

Der EU-Richtlinie zufolge müssen die Lagerkonzepte der Mitgliedsstaaten auf Planung, Bau, Betrieb und Finanzierung der Lager eingehen. Die Vorgaben gelten nicht nur nicht nur für Müll aus Reaktoren, sondern auch aus Industrie, Medizin und Forschung. Derzeit betreiben 14 EU-Länder Atomkraftwerke. "Die Mitgliedstaaten müssen nationale Programme erstellen und diese der Kommission spätestens bis 2015 übermitteln", erklärte die Kommission. "Die Kommission wird diese prüfen und kann Änderungen verlangen."

Oettinger hatte vor der Verabschiedung deutlich gemacht, dass er Deutschland mit dem Gesetz notfalls zu einem Endlager-Konzept zwingen könnte. "Deutschland muss bis 2015 einen nationalen Arbeitsplan vorlegen, wann es sich auf einen Standort festlegen wird", sagte Oettinger der Zeitung "Die Welt" vom Dienstag. Bislang hätten die Regierungen in Deutschland wie in anderen Ländern das Problem verschleppt, fügte der deutsche Kommissar hinzu. In Zukunft droht nun ein Vertragsverletzungsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof.

Unterdessen kündigte das Bundesumweltministerium nach dem EU-Beschluss baldige Entscheidungen an. "Die Bundesregierung wird auf der Basis dieser Richtlinie noch in diesem Jahr einen Gesetzentwurf zur Endlagerung vorlegen", erklärte das Ministerium. Wie beim Beschluss zum Ausstieg aus der Kernenergie strebe die Regierung dabei "einen breiten gesellschaftlichen Konsens an".

Die EU-Richtlinie sieht vor, dass die Staaten bei Bau und Betrieb der Lager von der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien entwickelte Standards einhalten, die durch das Gesetz rechtlich bindend werden. Zu konkreten Standorten wie etwa Gorleben in Niedersachsen äußert sich die Richtlinie nicht. Sie erlaubt aber, dass mehrere EU-Länder gemeinsam ein Lager entwickeln. Nicht in jedem Fall müsste also ein Endlager in Deutschland entstehen.

Das EU-Gesetz erlaubt auch den Export von Atommüll in Länder außerhalb der EU. Diese Klausel rief Kritik hervor, unter anderem im Europaparlament und bei Greenpeace. Die EU "lädt das langfristige Problem auf jemand anderen ab und gefährdet Europäer" durch riskante Atommüll-Transporte, erklärte die Umweltschutzorganisation Greenpeace. Sie verwies auf Ungarn und Bulgarien, die bestehende Abkommen zur Entsorgung von Atommüll in Russland weiter nutzen könnten.

Oettingers Vorschlag hatte ursprünglich ein Exportverbot beinhaltet. Unter dem Druck der Mitgliedstaaten musste er aber nachgeben. Auch die jetzige Regelung schließe den Export aber wegen der strengen Auflagen de facto aus, hieß es aus der Kommission. Demnach muss in einem Drittland zum Zeitpunkt des Exports bereits ein Endlager existieren, dies sei derzeit aber nicht absehbar. Auch das Europaparlament hatte das Exportverbot unterstützt. Das Parlament hat in der Atompolitik aber nur ein Anhörungsrecht und darf nicht mitentscheiden.