Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

EU-Kommission: Verbraucher sollen mehr Strom sparen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Brüssel - Nach dem Willen der EU-Kommission sollen Verbraucher in der Europäischen Union im Haushalt mehr Strom sparen. Die EU-Behörde will heute (Mittwoch/12.00) in Brüssel einen entsprechenden Vorschlag zur Energieeffizienz vorlegen. Darüber hinaus findet eine weitere Pressekonferenz in der Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin statt (09.30). Bis 2013 sollen Geräte um knapp ein Drittel effizienter werden. Dem Vorschlag müssen der Ministerrat der Europäischen Union und das Europaparlament noch zustimmen.

Aus Deutschland kommt bereits Widerstand, denn das Bundeswirtschaftsministerium und die Industrie sehen die Vorschläge kritisch.

Auf EU-Ebene legt die Ökodesign-Richtlinie bislang Obergrenzen für den Energieverbrauch von Produkten wie Kühlschränke und Waschmaschinen fest. Produkte, die diese Grenze übersteigen, werden faktisch verboten. Auf diese Weise hat die EU bereits die klassische Glühbirne aus dem Verkehr gezogen.

Zugleich will die Kommission mit dem neuen Vorschlag die Stromkonzerne dazu bringen, dass ihre Kunden weniger Strom und Gas verbrauchen. Zu diesem Zwecke sollen sie den Verbrauchern häufiger Rechnungen ausstellen - zum Beispiel monatlich - damit diese einen besseren Überblick über die Kosten haben und weniger das Licht brennen lassen oder die Heizung häufiger herunterdrehen. Energieversorger sollen auf diese Weise den Verbrauch ihrer Kunden jedes Jahr um 1,5 Prozent senken, heißt es im Entwurf für die Richtlinie.

Auch die öffentliche Hand wird in die Pflicht genommen. Jedes Jahr soll sie drei Prozent der öffentlichen Gebäude wie Schulen oder Ämter sanieren - insbesondere auf die Kommunen kämen Milliardenkosten zu.

Die EU-Kommission will mit diesem Vorschlag ihre Klimastrategie weiter konsequent umsetzen. Denn die EU-Staaten dürften ihr Ziel, den CO2-Ausstoß bis 2020 um ein Fünftel zu senken, verfehlen. "Wir werden nach jetzigem Stand nur neun Prozent erreichen", sagte ein Kommissionssprecher am Dienstag.

Während Umweltschützer die Vorschläge zur Fixierung fester Einsparziele begrüßen, stoßen sie in der Wirtschaft auf Widerstand. In einer aktuellen Bewertung des Bundeswirtschaftsministeriums, die der dpa in Brüssel vorliegt, heißt es: Die Pläne könnten "zu Konflikten mit der beschlossenen Energiewende führen, dirigistische Eingriffe erfordern und erhebliche finanzielle Belastungen für Deutschland bedeuten." Insbesondere die Vorgaben für die Sanierung der öffentlichen Gebäude dürften hohe Kosten verursachen.

Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) begrüßte die Stoßrichtung der EU-Pläne. "Energieeffizienz ist eine Säule von intelligenter, moderner Energiepolitik", sagte Röttgen beim Treffen der EU-Umweltminister in Luxemburg. Man müsse Verbraucher zum Stromsparen motivieren, allerdings räumte er ein: "Ich glaube nicht, dass wir die Leute bevormunden sollten."