Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Erstmals Ozonloch über der Arktis entdeckt

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dapd

London - Im Frühjahr 2011 hat es über der Nordpol-Region erstmals ein Ozonloch gegeben. Die Dichte der Ozonschicht über der Arktis sei in 18 bis 20 Kilometern Höhe um mehr als 80 Prozent zurückgegangen, berichtet ein internationales Forscherteam im Fachmagazin "Nature". Einen so dramatischen Ozonverlust habe man über der Nordhalbkugel noch nie beobachtet. Zum ersten Mal in der Geschichte der Messungen sei damit der arktische Ozonschwund mit dem Ozonloch über der Antarktis vergleichbar, erklärten Gloria Manney vom California Institute of Technology in Pasadena und ihre Kollegen.

Die Ozonschicht gilt als wichtige Schutzhülle der Erde, da sie einen Großteil der gesundheitsschädlichen UV-Strahlung der Sonne abfängt. Sinkt die Ozondichte dieser Schicht, steigt das Risiko für Hautschäden und Hautkrebs deutlich an. Der Schwerpunkt des arktischen Ozonlochs im Frühjahr 2011 habe über kaum bewohntem Gebiet gelegen, sagen die Forscher. Erst im April, als sich die Ozondichte bereits leicht erholt hatte, habe es sich über dichter besiedelte Bereiche Nordeuropas verlagert.

Ursache für das Ozonloch im Frühjahr 2011 sei eine ungewöhnlich lange Kälteperiode zwischen Dezember 2010 und März 2011 gewesen. Sie habe eine anhaltende Kaltluftzone über der Arktis entstehen lassen, die ozonabbauende Reaktionen förderte. Bisher habe die Arktis als zu mild gegolten, um solche Kaltluftzonen über so lange Zeit und bis in das Frühjahr hinein zu ermöglichen.

Ob solche Ozonlöcher zukünftig häufiger auftreten oder sogar zur Regel werden, könne man noch nicht absehen, sagen die Wissenschaftler. "Aber die Entwicklung eines arktischen Ozonlochs unter nur wenig extremeren Bedingungen als in vorhergehenden Wintern deutet darauf hin, dass ein noch stärkerer Ozonverlust möglich wird, wenn die Temperaturen in der unteren Stratosphäre weiter sinken", konstatieren sie. Einen Trend zu einer solchen arktischen Abkühlung sagen Klimaforscher voraus. Es müsse aber noch genauer erforscht werden, ob und wie sich dies auf den zukünftigen arktischen Ozonabbau auswirke.

Chlorverbindungen lösen Ozonabbau aus

Als entscheidend für den Ozonabbau gelten zwei Faktoren: Zum einen ist dies die Anwesenheit von Chlorverbindungen, beispielsweise aus Emissionen von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW). Zwar ist der Einsatz von FCKW in den meisten Ländern seit 1989 durch das sogenannte Montrealer Protokoll verboten, die langlebigen Substanzen bleiben jedoch über Jahrzehnte in der oberen Atmosphäre erhalten.

Zum anderen fördern Temperaturen unterhalb von minus 77 Grad Celsius auf Höhe der Ozonschicht den Abbau. Unter diesen Bedingungen bilden sich polare Stratosphärenwolken, in denen die Chlorverbindungen zu einer besonders reaktionsfreudigen Form, dem Chlorradikal, umgewandelt werden. Dies ist besonders im frühen Frühjahr der Fall, da Sonnenlicht diesen Zerfall fördert. Die Chlorradikale reagieren dann mit dem Ozon und zerstören es dadurch.

Chemischer Ozonabbau in der Arktis erreicht Antarktis-Niveau

"Über der Antarktis ist die ozonabbauende Chlorverbindung normalerweise über vier bis fünf Monate präsent und führt zu einer Zerstörung fast des gesamten Ozons in Höhen zwischen 14 und 20 Kilometern", schreiben Manney und ihre Kollegen. In der Arktis sei dies bisher selbst in den kältesten Jahren nicht passiert. 2011 jedoch habe man erstmals einen vergleichbaren chemischen Ozonabbau auch über der Nordhalbkugel beobachtet.

Im Frühjahr 2011 lagen die Temperaturen in der oberen Atmosphäre mehr als 100 Tage lang unter dem für das Ozon gefährlichen Grenzwert, wie die Forscher berichten. In einem Gebiet von etwa der fünffachen Größe Deutschlands sei die Dichte der Ozonschicht dadurch auf unter 250 Dobson Einheiten gesunken. Das entspreche einer Reduktion der Ozondichte um mehr als 80 Prozent. Damit habe der Ozonabbau über der Arktis erstmals ein Ausmaß erreicht, das mit dem antarktischen Ozonloch Mitte der 1980er Jahre vergleichbar sei.