Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

E.ON bestreitet Panne im Atomkraftwerk Grafenrheinfeld

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Grafenrheinfeld/München - Der Energieversorger E.ON hat einen Bericht über eine gravierende Sicherheitspanne im Atomkraftwerk Grafenrheinfeld (Franken) zurückgewiesen. Im Juni des vergangenen Jahres sei es zwar während einer Routinekontrolle mit Ultraschall zu einer auffälligen Anzeige gekommen, so eine Sprecherin der E.ON Energie AG am Samstag. "Alle Gutachter sind aber zu dem Schluss gekommen, dass das sicherheitstechnisch keine Relevanz hat."

"Der Spiegel" hatte berichtet, dass Experten des Bundesumweltministeriums eine sofortige Abschaltung des Kernkraftwerks gefordert hätten. Laut dem Magazin geht es um eine Leitung im nuklearen Teil der Anlage, die den Hauptkühlkreislauf mit dem Druckbehälter des Reaktors verbindet. Ein Bruch der Leitung würde demnach zu einem in Deutschland so noch nie dagewesenen Störfall der Stufe 3 führen. Laut der Sprecherin besteht diese Gefahr aber nicht: "Wir sind uns sicher, dass es keinen Riss gibt."

Das bayerische Umweltministerium, das die Atomaufsicht hat, bezeichnete den "Spiegel"-Bericht als "falsch und absurd". "Das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld war zu jedem Zeitpunkt sicher." Dies habe der TÜV Süd bereits in einer Stellungnahme am 15. Juni bestätigt. "Die deutsche Reaktorsicherheitskommission und die zuständige Fachabteilung im Bundesumweltministerium haben diese Bewertung bekräftigt."

Der "Spiegel" schreibt, E.ON und die zuständige bayerische Atomaufsicht hätten den Vorfall erst sechs Monate später gemeldet. Die Unternehmenssprecherin erklärte, dass E.ON gemeinsam mit der Atomaufsicht und dem TÜV Süd zu dem Schluss gekommen sei, dass der Vorfall unter den offiziellen Meldekriterien gelegen habe. "Eine Meldepflicht war somit nicht gegeben", heißt es in einer Stellungnahme des Konzerns.

Im September habe E.ON dann in der Reaktorsicherheitskommission (RSK) des Bundes über die Auffälligkeit berichtet. Im Dezember sei das Thema bei einem Treffen nach weiteren Untersuchungen erneut zur Sprache gekommen. Die RSK habe die Position bezogen, dass kein Anlass für ein sofortiges Handeln bestehe.

Die Sprecherin wies darauf hin, dass es wahrscheinlich wegen Veränderungen in der Prüftechnik zu Auffälligkeiten gekommen sei. E.ON wolle das Bauteil nun während einer planmäßigen Revision im März vorsorglich austauschen.