Energiewirtschaft sieht Gefahr von grossflächigen Stromausfällen
Stand: 04.12.2003
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Frankfurt/Main (dpa/lsw) - Ein grossflächiger Stromausfall ist nach Überzeugung von Energiefachleuten auch in Deutschland nicht ausgeschlossen. Die Anlagen zur Stromerzeugung seien veraltet und das deutsche Stromnetz für den Transport über lange Strecken nicht geeignet, sagte Joachim Schneider, Vorstand für Energietechnik der Mannheimer ABB, am Mittwoch in Frankfurt. "Wir können in Deutschland nicht mehr dauerhaft von einer zuverlässigen Energieversorgung ausgehen."
Dringend nötige Investitionen der Stromwirtschaft bleiben nach Darstellung Schneiders aber aus. Wegen des Kostendrucks nach der Liberalisierung des Strommarkts seien die Investitionen der Netzbetreiber von 3,5 Milliarden Euro im Jahr 1995 auf 2 Milliarden Euro im vergangenen Jahr gesunken.
Im August 2003 hatte es in London, im Nordosten der USA und in Kanada Stromausfälle gegeben. In Nordamerika waren mehr als 50 Millionen Menschen teilweise bis zu drei Tage ohne Strom.
Nachrichten zum Thema
- Hintergrund: Grosse Stromausfälle im Jahr 2003 - Häufung eher zufällig
- Datenaustausch soll riesige Stromausfälle verhindern
- Experte: Stromausfall wie in USA in Mitteleuropa nicht möglich
- Energieversorger: Stromausfall wie in USA in Deutschland unmöglich
- VDEW: Energieversorger haben 2002 vier Milliarden Euro investiert