Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Energiewerke Nord wollen Reaktorabbau in Lubmin beschleunigen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Lubmin (dpa) Mit einer Änderung des Rückbau-Verfahrens im stillgelegten Kernkraftwerk Lubmin wollen die Energiewerke Nord (EWN) den Abbau kostengünstiger und schneller machen. Entgegen den früheren Planungen soll der rund 230 Tonnen schwere Reaktordruckbehälter des Blockes 1 nicht zerlegt, sondern in einem Stück in das benachbarte Zwischenlager Nord gebracht werden, sagte EWN-Geschäftsführer, Dieter Rittscher der Nachrichtenagentur dpa. Die Änderungsgenehmigung solle in Kürze beim Umweltministerium in Schwerin beantragt werden. Der Reaktor im Block 1 war von 1973 bis zur Abschaltung des Kernkraftwerkes 1990 in Betrieb.

"Die gemessene, tatsächliche radioaktive Strahlung ist um den Faktor 15 niedriger als die theoretischen Ausgangsannahmen", nannte Rittscher einen Grund für die Änderung der Rückbaustrategie. Ursache seien nicht Berechnungsfehler. "Bei den ursprünglichen, konservativ gehaltenen Berechnungen mussten wir aus Sicherheitsgründen von der grössten anzunehmenden radioaktiven Belastung ausgehen." Diese Daten hätten sich nach ersten Messungen im Druckbehälter nicht bestätigt.

Auch für den Abbau der Blöcke 2, 3 und 4 soll laut Rittscher das neue Verfahren angewendet werden. Bei den Blöcken 3 und 4 werde sogar erwogen, das Innenleben des Reaktors unzerlegt in das Zwischenlager zu bringen. Diese Reaktoren hatten mit 11 und 13 Jahren die geringste Betriebszeit. Sollte das Schweriner Umweltministerium die Änderungen genehmigen, werde sich eine Kostenersparnis von mehreren Millionen Euro ergeben, sagte Rittscher. Der Abbau des Kernkraftwerkes in Lubmin liege voll im Plan. Bis Mitte 2005 soll nach einem dreiviertel Jahr der ferngesteuerte Abbau des strahlenden Reaktorinnenlebens im Block 1 abgeschlossen sein.

Im Zwischenlager Nord lagern den Worten Rittschers zufolge mittlerweile 42 von insgesamt 63 Castoren. Mitte 2006 soll die Castorbeladung abgeschlossen und das Zwischenlager für abgebrannten Brennstoff (ZAB) leergeräumt sein. Die Genehmigung für den Abriss des ZAB sei bereits gestellt. Das Zwischenlager Nord sei bereits zu 60 Prozent mit radioaktiven Reststoffen gefüllt. Der Rückbau des KKW Nord, für den der Bund 3,2 Milliarden Euro bereitstellt, soll 2009/2010 abgeschlossen sein.

"Das Jahr 2004 war für uns ein sehr gutes Jahr", sagte Rittscher. Auch die Arbeiten beim Abbau des Forschungsreaktors Jülich sowie beim Bau eines Zwischenlagers für die Lagerung von 120 U-Booten der russischen Nordmeerflotte bei Murmansk schritten voran. Beim 200-Millionen-Euro-Projekt "Jülich" sei der Bau einer Materialschleuse begonnen worden. Nach den Plänen der EWN soll in fünf Jahren der 2000 Tonnen schwere Reaktorbehälter in ein Zwischenlager gebracht werden. In Murmansk seien mittlerweile zehn von 120 U-Booten zerlegt worden. Die Reaktorsegmente würden von 2006 im neuen Zwischenlager deponiert.