Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Energielabel: Klasse A ist nicht immer sparsam

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin - Mithilfe des Energielabels sollen Verbraucher auf den ersten Blick erkennen, wie viel Strom ein Gerät verbraucht. Doch ein grünes A bedeutet nicht immer, dass ein Haushaltsgerät auch wirklich sparsam ist.

"Grün symbolisiert die beste, rot steht für die schlechteste Klasse", sagt Claudia Oberascher von der Initiative Hausgeräte+ in Berlin. Je grüner und weiter vorn im Alphabet das Gerät eingestuft ist, umso effizienter arbeitet es. Als die Energielabel vor 20 Jahren eingeführt wurden, gab es sieben Effizienzklassen, gekennzeichnet mit den Buchstaben A bis G. "Die technische Weiterentwicklung führte aber recht schnell zu einer Ballung des Angebotes in der besten Klasse A. Für Verbraucher verlor das Energielabel damit an Aussagekraft", erklärt Werner Scholz vom Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI). "Deshalb wurden bereits im Jahr 2010 die Klassen A+ bis A+++ eingeführt."

Gleichzeitig wurden Energiefresser mit schlechten Effizienzklassen, die den Mindest-Anforderungen der Öko-Design-Richtlinie nicht genügten, Stück für Stück vom Markt verbannt. "Auf dem Energielabel sind die schlechten Klassen zwar noch optisch ausgewiesen", erklärt Scholz. Solch ineffiziente Geräte gibt es im Handel aber nicht mehr.

Kennzeichnung nicht einheitlich - EU arbeitet an Verbesserungen

"Besonders schwer zu verstehen ist für viele Verbraucher, dass A nicht unbedingt eine gute Energieeffizienzklasse ist", sagt Elke Dünnhoff von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Irritierend sei auch, das die Kennzeichnung für die verschiedenen Produktgruppen nicht einheitlich ist. "Für Staubsauger ist A sehr gut, bei Waschmaschinen und Kühlschränken ist A für Neugeräte so schlecht, dass sie gar nicht mehr auf den Markt kommen dürfen."

Die Europäische Union arbeitet daran, wieder zu klaren Effizienzklassen von A bis G zurückkehren. Doch bis das in den Geschäften zu sehen ist, wird es noch dauern. "Vor 2019 wird es keine neuen Energielabel im Markt geben", prophezeit Werner Scholz. Sie werden dann schrittweise eingeführt, denn das Alter der jetzigen Label und die Dringlichkeit neuer Kennzeichen ist je nach Produktgruppe unterschiedlich. Damit werden sowohl alte wie auch neue Label für einige Jahre in den Geschäften zu sehen sein. "Den Verbrauchern bietet sich ein unübersichtliches Bild", kritisiert Elke Dünnhoff. "Eine ursprünglich gute Idee wurde derart verkompliziert, dass auch auf lange Zeit kaum jemand mehr durchblicken wird."

Um den Käufern die Orientierung etwas zu erleichtern, hat die HEA - Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung den aktuellen Stand bei den einzelnen Gerätegruppen zusammengestellt:

Waschmaschine: Die Hersteller dürfen nur noch Modelle in den höchsten Energieeffizienzklassen A+++ bis A+ auf den Markt bringen. A+++ verbraucht rund ein Viertel weniger Energie als A+. Alle weiteren auf dem Etikett angegebenen Effizienzklassen von A bis D sind zu vernachlässigen, weil diese Geräte nicht mehr neu in den Handel gebracht werden dürfen. Wer noch ein Modell dieser Effizienzklassen findet, muss wissen, dass es sich um Lagerware mit hohem Energieverbrauch handelt. "Beim Kauf einer Waschmaschine sollten Verbraucher neben dem Energie- und Wasserverbrauch auch auf die Schleuderwirkungsklasse achten", rät Claudia Oberascher. Diese reicht von A bis G und gibt an, wie feucht die Wäsche nach dem Schleudern ist.

Wäschetrockner: Hier gelten die Klassen A+++ bis D. In die besten vier Klassen schaffen es nur Geräte mit Wärmepumpen. Sie verbrauchen bis zu 70 Prozent weniger Energie als herkömmliche Trockner.

Geschirrspüler: Grundsätzlich dürfen nur noch Modelle mit A+++ bis A+ in den Handel kommen. Zusätzlich zur Energieeffizienzklasse und dem Wasserverbrauch ist auf dem Energielabel von Geschirrspülern die Trocknungswirkung in den Klassen A bis G angegeben.

Staubsauger: Sie gibt es in den Klassen A bis G. Da die Geräte aber immer effizienter und sparsamer werden sollen, lässt die EU ab September 2017 nur noch Geräte mit den Klasse A+++ bis D in den Handel. Die Reinigungsklasse ist bei Staubsaugern fast genauso wichtig wie der Energieverbrauch. Denn diese gibt an, wie gut das Gerät Staub und Schmutzpartikel von Teppichböden und Hartböden, beispielsweise Fliesen, Laminat oder Holzdielen, aufnimmt. Die Staubemissionsklasse bewertet das besonders für Allergiker wichtige Staubrückhaltevermögen, also die Sauberkeit der Ausblasluft.

Kühl- und Gefrierschränke: Nur die Klassen A+++ bis A+ dürfen neu in den Handel. Geräte mit den tieferen Klassen bis D dürfen noch abverkauft werden. Wer ein altes Gerät kauft, muss mit hohen Energiekosten rechnen. Schon in der oberen Kategorie sind die Unterschiede groß: Ein A+++-Gerät verbraucht etwa halb soviel Energie wie ein A+-Modell.

Backofen: Seit Januar 2015 reichen die Klassen auf dem Energielabel von A+++ bis D. B ist aber die schlechteste Klasse, die noch neu auf den Markt darf.

Dunstabzugshauben: Sie sind aktuell in die Energieeffizienzklassen A+ bis F eingeteilt. Besonders sparsame Geräte dürfen auch schon mit A++ ausgezeichnet werden. Wichtig sind aber auch Luftführungseffizienz, Beleuchtungseffizienz und Fettabscheidegrad - möglich sind A bis G - sowie die Geräuschentwicklung in Dezibel.