Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Energiekosten treiben Holzpreis in die Höhe - Boom für Brennholz

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Frankfurt/Main (dpa) - Die steigenden Energiekosten treiben auch den Holzpreis in die Höhe. Seit Heizöl immer teurer wird, erlebt Brennstoff aus heimischen Wäldern eine Renaissance. Scharen von Menschen ziehen in den Wald, um sich für wenig Geld selbst mit Holz für Ofen oder Kamin zu versorgen. In ländlichen Regionen wachsen die Brennholz-Stapel an den Häusern. "Buchen- und Eichenbrennholz geht vorzüglich, wir haben einen regelrechten Boom", sagt Julius Durst, Energieholz-Spezialist beim Landesbetrieb Hessenforst in Kassel.

Bis zu 40 Euro pro Festmeter werde für Buche bezahlt. Wer sich vom Forstamt einen Holzleseschein holt, die Scheite selbst zurechtschneidet und abtransportiert, bekommt es wesentlich billiger. Wegen der Konkurrenz der privaten Holzkunden zahle die Palettenindustrie für Buchenholz inzwischen 28 Euro pro Festmeter, drei Euro mehr als bisher. "Wir sind sehr zufrieden", sagt Durst.

Lange galt der heimische Rohstoff zum Heizen als rückständig, zu teuer und allenfalls als romantisch, auf keinen Fall aber als gleichwertige Alternative zu Öl und Gas. Moderne Heizanlagen und der unaufhörlich steigende Ölpreis machen aber nun zu so genannten Pellets gepresstes Sägemehl und klein gehackte Holzabfälle wirtschaftlich interessant. Nach einer Studie der "Deutsche Bank Research" waren diese Pellets schon vor dem jüngsten Öl-Preisschub durch den Hurrikan "Katrina" als Heizmaterial günstiger als Heizöl.

Das Forstamt Bad Schwalbach beliefert vier Holzhackschnitzel- Verbrennungsanlagen im Rheingau-Taunus-Kreis. Mit dem klein gehackten Holz aus dem eigenen Wald beheizen mehrere Gemeinden öffentliche Gebäude wie Schulen oder Kindergärten. Restholz wird dafür schon im Wald klein gehackt, auf überdachten Flächen getrocknet und ist dann zum Verfeuern fertig. "Das ist technisch kein Problem, waldwirtschaftlich sinnvoll und gut für die regionale Wirtschaft", sagt Forstamtsleiter Martin Küthe, der ein "neues hölzernes Zeitalter" erwartet.

Vorerst ist die Holzverbrennung vor allem Abfallverwertung: Das so genannte Schwachholz, das beim Holzeinschlag im Wald anfällt, wollte bisher keiner haben. Dünne Stämme und Äste blieben meist liegen. Pellets werden aus Sägemehl gepresst, das ohnehin anfällt. Denkbar ist für die Forstleute aber auch, künftig eigens schnell wachsendes Brennholz anzubauen. Grenzen für den Holzeinsatz als Energieträger gebe es nur durch das Nachhaltigkeitsprinzip, sagt Küthe. Nach diesem System, das die Forstwirtschaft in Deutschland schon seit gut 200 Jahren anwendet, darf nur so viel Holz geerntet werden wie nachwächst.