Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Energiekonzept soll Ende Juli stehen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Berlin - Die Bundesregierung will die Entscheidung über ihre künftige Energiepolitik vorziehen. Das gesamte Energiekonzept, in das die Verlängerung der Akw-Laufzeiten eingebettet werden soll, solle "wenn möglich bis Ende Juli" erarbeitet werden, sagte Regierungssprecher Ulrich Wilhelm am Freitag in Berlin. Einige Bundesländer hatten darauf gedrängt, die Frage der Laufzeitverlängerung bereits diese Woche zu entscheiden.

Bislang war der Herbst als Zieldatum für das Energiekonzept genannt worden. Die Einigung auf ein beschleunigtes Verfahren wurde laut Wilhelm bei einem Treffen am Freitagmorgen erzielt. Teilnehmer waren Kanzlerin Angela Merkel, Kanzleramtsminister Thomas de Maizière und Umweltminister Norbert Röttgen (alle CDU). Von Länderseite waren die CDU-Ministerpräsidenten Christian Wulff (Niedersachsen), Stefan Mappus (Baden-Württemberg), Roland Koch (Hessen), Peter Harry Carstensen (Schleswig-Holstein) und Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) dabei. In ihren Bundesländern stehen die deutschen Atomkraftwerke.

Die Runde sei sich einig gewesen, dass die Frage einer Laufzeitverlängerung im Rahmen eines Energiekonzepts beraten und entschieden werden solle, sagte Wilhelm. Bis Ende Juli soll demnach auch die Frage geklärt werden, ob der Bundesrat einer Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken zustimmen muss.

Die Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken über das unter Rot-Grün im Atomkonsens vereinbarte Maß hinaus ist ein zentrales energiepolitisches Vorhaben der Regierungskoalition aus Union und FDP. Im Gespräch sind verschiedene Varianten mit Verlängerungen von bis zu 28 Jahren. Dies würde heißen, dass das letzte Atomkraftwerk von heute an gerechnet erst in etwa 40 Jahren abgeschaltet würden.

In den vergangenen Wochen war ein Streit darüber entbrannt, ob der Bundesrat das Vorhaben absegnen muss. Ein rechtliches Gutachten der Regierung kommt zu keinem eindeutigen Ergebnis, sondern überlässt die Entscheidung letztlich der Politik. Nach der Niederlage von Schwarz-Gelb bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen vom Mai haben Union und FDP in der Länderkammer keine Mehrheit mehr, die Laufzeitverlängerung könnte dort also verhindert werden.

Atomkraftgegner werteten das Ergebnis des Treffens vom Freitag als Zeichen der Uneinigkeit innerhalb der Regierungskoalition. "Auf allen Ebenen weht den Atom-Hardlinern der Wind ins Gesicht. In der Frage der Bundesratsbeteiligung fehlt die rechtliche Sicherheit", erklärte die Initiative "Ausgestrahlt". Die atomkritische Ärzteorganisation IPPNW erklärte, CDU und CSU befänden sich offensichtlich "in der Zwickmühle". Die SPD warnte Schwarz-Gelb erneut davor, dem Bundesrat eine Mitbestimmung über die längeren Laufzeiten zu verweigern. Ohne Länderkammer sei dies "rechtlich nicht durchsetzbar", erklärten der umweltpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Matthias Miersch, und der zuständige SPD-Berichterstatter Marco Bülow am Freitag.