Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Energie aus dem Edersee in Hessen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Edertal (dpa) - Kraftwerke rauchen und stinken und sind kilometerweit zu sehen - dieses ziemlich verbreitete Klischee gilt aber nicht in Nordwesthessen. Direkt an Hessens erstem Nationalpark Kellerwald-Edersee liegen gleich vier Kraftwerke. Doch hier qualmt nichts, hier rauscht es höchstens: Am Edersee sorgen vier Wasserkraftwerke für elektrischen Strom.

"Wasserkraft macht im deutschen Energienetz zwar nur fünf Prozent aus, eine ganze Menge davon wird aber hier am Edersee erwirtschaftet", erklärt Jörg Lingelbach. Der Maschinenbauingenineur ist einer von drei Technikern der E.ON Wasserkraft, die für die vier Anlagen verantwortlich sind: Das Laufwasserkraftwerk Affoldern, das Speicherkraftwerk Hemfurth I und die beiden Pumpspeicherkraftwerke Waldeck I und II. Bekannt ist eigentlich nur Hemfurth I - das Kraftwerk an der riesigen Sperrmauer des Edersees. Dabei sind die Pumpspeicherwerke für das deutsche Energienetz viel wichtiger. Sie sind sozusagen die "Akkus" im Stromnetz, denn die Wasserspeicher werden mit dem im Überfluss vorhandenen Nachtstrom aufgefüllt, um tagsüber den Spitzenbedarf abzudecken.

Entsprechend groß sind diese "Akkus". Vom Edersee aus erkennt man sie nur am fehlenden Gipfel: Wie abgeschnitten sieht die Spitze eines Berges über der Staumauer aus. Es ist ein 4,7 Millionen Kubikmeter Wasser fassender See, der für die flache Silhouette sorgt. Gut 300 Meter über dem Umland liegt er, künstlich angelegt in den siebziger Jahren. Die riesige Asphaltwanne hat in der Mitte einen Strudel - zumindest tagsüber. Fast 160 Kubikmeter Wasser pro Sekunde rauschen dann durch 900 Meter lange Röhren und treiben zwei Turbinen an. Mit diesen gut tausend Badewannenladungen - Sekunde für Sekunde - erzeugt Waldeck II etwa 460 Megawatt Strom, bei dem Vorkriegsmodell Waldeck I sind es 140 Megawatt.

"So können wir acht Stunden Vollast laufen und dafür sorgen, dass zum Beispiel Frankfurt tagsüber genug Strom hat", sagt Lingelbach. Nachts, wenn weit mehr Energie als benötigt zur Verfügung steht, wird das Wasser wieder hochgepumpt - für morgen. In Nordwesthessen gibt es so die bizarre Situation, dass es in der Region morgens zwei große Bergseen gibt, abends nicht.

Die E.ON-Planer denken strategisch. Wasserkraft werde wichtiger, Windenergie auch. Da aber die Windräder auch nachts laufen, wenn nicht so viel Strom gebraucht wird, kommen wieder die Pumpspeicherwerke ins Spiel. Wenn das Wasser durch die fast sechs Meter hohen Röhren läuft, liefern sie zwar nur noch 80 Prozent der Energie, die das Hochpumpen gekostet hat. Dennoch sind sie damit weit wirtschaftlicher als die meisten anderen Kraftwerke. So werden dank der Windkraft zu den gut 30 Pumpspeicherwerken in Deutschland möglicherweise bald noch ein paar hinzukommen. Bis dahin wird aber noch viel Wasser die Rohre am Peterskopf herunterrauschen.