Energetische Sanierung: Etappen bringen Steuervorteile
Stand: 26.05.2016
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn
Berlin - Wer vermietet und energetisch saniert, kann die Baukosten von der Steuer absetzen. Doch wer gerade erst gekauft hat, muss vorsichtig sein. Der Unterschied zwischen Herstellungskosten und Erhaltungsaufwand spielt eine große Rolle. "Je nachdem zu welcher Kostengruppe die Renovierungsmaßnahmen zählen, gelten unterschiedliche Steuerregeln", erklärt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler und verweist auf ein Urteil des Finanzgerichts Nürnberg (Az.: 4 K 571/13).
Im verhandelten Fall übernahm ein Ehepaar im Jahr 2008 vier Immobilien samt der bestehenden Mietverhältnisse. Anschließend sanierten sie die Häuser energetisch - die Aufwendungen dafür lagen bei jedem Objekt zwischen 20 und 50 Prozent der Anschaffungskosten. Das Finanzgericht Nürnberg ordnete die Sanierungskosten deshalb den Herstellungskosten zu. Mit der Folge: Das Paar musste eine langjährige Abschreiben des Gebäudes in Kauf nehmen. Das sei laut Klocke weniger lukrativ: Denn die Kosten müssten dann im Regelfall über 50 Jahre in Raten abgesetzt werden.
Um den Sofortabzug der Sanierungskosten zu sichern, empfiehlt sie, in Etappen zu sanieren. Denn Modernisierungen wie die Wärmedämmung der Fassade oder des Daches können als Erhaltungsaufwand genau in jenem Jahr abgesetzt werden, in dem die Kosten entstanden sind. Vorausgesetzt die Erhaltungsaufwendungen, die innerhalb der ersten drei Jahre nach dem Kauf anfallen, machen höchstens 15 Prozent der Anschaffungskosten des Gebäudes aus. Wird dieser Wert überschritten, zählen die Ausgaben zu den Herstellungskosten.