Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Endlagersuche: Gutachten empfiehlt sächsische Gebiete

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dapd

Dresden - Als mögliche Standorte für ein deutsches Atommüll-Endlager seien einer Untersuchung zufolge auch Regionen in Sachsen geeignet. Das besagt ein bereits 1994 erstelltes Gutachten der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, wie ein Sprecher des sächsischen Umweltministeriums am Donnerstag auf dapd-Anfrage bestätigte.

In dem Gutachten, das viele Jahre im Bundesumweltministerium in der Schublade lag, werden die geologischen Voraussetzungen für ein Endlager im Erzgebirge und im Vogtländischen Schiefergebirge sowie der Lausitzer Scholle im Gebiet zwischen Radeberg, Pulsnitz und Löbau als günstig bewertet. Neben Sachsen werden auch Regionen in Sachsen-Anhalt und Bayern als Endlager für hoch radioaktiven Abfall empfohlen.

Gutachten zeigt "untersuchungswürdige" Regionen

Der Ministeriumssprecher sagte, in dem Gutachten würden nur "untersuchungswürdige" Regionen aufgelistet. Das bedeute, die Regionen seien schon daraufhin geprüft worden, ob sich eine weitere Untersuchung lohne.

In dem Gutachten heißt es, das Papier sei als "Vorstufe für eventuell weitere Studien zu sehen". Die ausgewählten Regionen seien in die "weiterführende Diskussion einzubeziehen".

Der Landeschef der Linkspartei, Rico Gebhardt, sagte, natürlich müsse nach dem Atomausstieg ein Endlager gefunden werden. "Allerdings erwarte ich, dass schon bei der Suche mit größtmöglichster Transparenz und unter Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger gearbeitet wird", betonte der Politiker. Landes- und Bundesregierung müssten frühzeitig in den Dialog treten. "Gerade bei diesem sensiblen Thema ist Bürgerbeteiligung das Wichtigste", sagte Gebhardt.

Regierung muss "Karten auf den Tisch legen"

Grünen-Landeschef Volkmar Zschocke sagte, sollte es Untersuchungen in Sachsen geben, müssten diese "offen und transparent" sein. Die Landesregierung müsse "gegenüber der Bevölkerung frühzeitig die Karten auf den Tisch legen".
"Informationen und Pläne zu verschweigen, um die Bevölkerung nicht zu beunruhigen, ist ein falscher und gefährlicher Weg", fügte er hinzu. Bei der Standortsuche müsse die "höchstmöglich erreichbare Sicherheit ausschlaggebend sein und nicht politische Taktik".

Bis 2015 muss Deutschland laut einer EU-Richtlinie konkrete Pläne für ein Atomendlager vorlegen. Ein Endlager für hoch radioaktiven Müll gibt es in der Bundesrepublik bisher nicht. Der Standort Gorleben in Niedersachsen wird derzeit ergebnisoffen erkundet.