Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Endlager: Birkner will schnellen Weiterbau von Schacht Konrad

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dapd

Salzgitter - Niedersachsens Umweltminister Stefan Birkner plädiert für den zügigen Weiterbau des Atommüllendlagers Schacht Konrad in Salzgitter. "Hier wurde ein Zug aufs Gleis gesetzt, und der fährt jetzt", erklärte der FDP-Politiker am Donnerstag bei einem Besuch der Anlage in Salzgitter. Schacht Konrad sei das einzige genehmigte Endlager in Deutschland, dies müsse nun auch gelten.

Die Energiewirtschaft und andere Abfallverursacher warteten auf die Inbetriebnahme von Schacht Konrad, sagte Birkner weiter. Die Lagerstätten, in den der radioaktive Müll vorübergehend aufbewahrt werde, seien teilweise schon voll.

Birkner hatte am Vormittag zunächst die "Infostelle Konrad" des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) im Zentrum von Salzgitter besucht. Am Mittag fuhr der Minister in die bis zu 1.200 Meter tiefe Schachtanlage ein.

Umweltschützer demonstrieren

Am Rande des Besuches demonstrierten rund 50 Umweltschützer, darunter acht Landwirte mit ihren Traktoren, gegen den Bau des Endlagers. Der Sprecher der atomkraftkritischen Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad, Peter Dickel, verlangte einen sofortigen Baustopp. Nötig sei zunächst eine transparente Atommülldebatte, sagte er.

Mit den beiden maroden Atommülllagern Asse und Morsleben trage die Region schon genug Lasten für Deutschland. Die Einlagerung von Atommüll in Schacht Konrad müsse deshalb verhindert werden. Birkner zeigte Verständnis für die Proteste. Es sei "völlig klar, dass es auch hier Ängste gibt", sagte er.

Die Linke im niedersächsischen Landtag kritisierte die Auswahl des Standortes. Es habe für das Endlager Konrad niemals ein vergleichendes Verfahren gegeben, sagte der Umweltexperte der Fraktion, Kurt Herzog. Zudem sei der spröde Granit des Schachtes als Wirtsgestein anfällig für Wasserdurchlässe, die nach der Einlagerung von Atommüll zu einer radioaktiven Verseuchung der Umwelt führen könnten.

In Schacht Konrad sollen von 2019 an rund 303.000 Kubikmeter schwach und mittelradioaktiver Atommüll eingelagert werden. Die Abfälle fallen vor allem in Kernkraftwerken an, kleinere Mengen entstehen in Forschungslabors, Kliniken oder der Industrie.

Eine Einlagerung der aus dem maroden Atommülllager Asse zu bergenden Abfälle in Schacht Konrad komme nach gegenwärtigem Stand nicht in Betracht, sagte die Vizepräsidentin des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS), Stefanie Nöthel. Der Asse-Müll sei dafür weder vom Volumen noch von den Inhaltsstoffen her geeignet.