Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

EnBW: Umzug der Konzernzentrale nach Stuttgart ist kein Thema

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Karlsruhe (dpa) - Ein Umzug der EnBW-Konzernzentrale von Karlsruhe nach Stuttgart ist nach Angaben des Unternehmens "kein Thema". Ein EnBW-Sprecher regierte damit am Mittwoch auf einen Bericht der "Stuttgarter Nachrichten", wonach der EnBW-Großaktionär Electricité de France (EdF) auf einen Umzug in die Landeshauptstadt dränge. Die EnBW plant nach eigenen Angaben lediglich einen neuen zentralen Verwaltungskomplex für ihre 2000 Beschäftigten in Stuttgart. Insgesamt zählt der Stromkonzern rund 17 700 Mitarbeiter.

Auch Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) betonte am Mittwoch: "Die Landesregierung legt Wert darauf, dass der Konzernsitz der EnBW in Karlsruhe bleibt." EnBW-Aufsichtsratschef Peter Schneider habe dies auch zugesichert. Anders lautende Meldungen seien gegenstandslos. Der Hauptsitze in Karlsruhe sei fester Bestandteil der Vereinbarungen zur Fusion von Badenwerk und EVS zur EnBW gewesen. Nach Informationen der "Badischen Neuesten Nachrichten" läuft die Sitzbindung allerdings im kommenden Jahr aus. Mit einem Umzug der EnBW würde die Stadt Karlsruhe ihre einzige große Konzernzentrale verlieren.

Die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) will die in Stuttgart über verschiedene Standorte verteilten Büroeinheiten in einem Bürokomplex in Stuttgart-Fasanenhof zusammenfassen. "Konzept und Dimension der geplanten EnBW-City ist auf die Bündelung unserer Stuttgarter Standorte hin angelegt", betonte EnBW-Personalvorstand und Arbeitsdirektor Bernhard Beck am Mittwoch. "Eine Verlegung des Konzernsitzes nach Stuttgart ist nicht Gegenstand dieses Konzepts."

In Stuttgart sind unter anderem die EnBW-Tochtergesellschaften für Regionales, Transportnetze, Kraftwerke, Vertrieb- und Service sowie die Akademie Gesellschaft für Personal- und Managemententwicklung.

Nach Informationen der "Stuttgarter Nachrichten" soll die Entscheidung zum Umzug in den Stadtteil Fasanenhof bei einer Aufsichtsratssitzung am Montag verschoben worden sein, weil die Franzosen die Frage der Konzernzentrale thematisieren wollten. Ein EnBW-Sprecher bestätigte lediglich, es sei über Pläne zum Umzug in die EnBW-City gesprochen worden.

Die EdF besitzt rund 45 Prozent der EnBW-Aktien, den gleichen Anteil hält der kommunale Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW). Weiter Anteile halten die Badische Energie- Aktionärsvereinigung (2,7 Prozent) und die EnBW selbst (2,4 Prozent). Der Rest ist im Streubesitz.