Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

EnBW: Emissionshandel benachteiligt AKW-Betreiber - Klage geplant

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Karlsruhe (dpa/lsw) - Der drittgrösste deutsche Energiekonzern EnBW will rechtlich gegen den vom Bundestag beschlossenen Emissionshandel vorgehen. In seiner kürzlich mit Mehrheit der rot-grünen Bundesregierung verabschiedeten Form führe der von 2005 an geplante Handel mit Verschmutzungsrechten zu einer "dramatischen Diskriminierung der Kernenergie" und zu "eklatenten Verzerrungen im Wettbewerb zu Ungunsten der EnBW", sagte der Vorstandsvorsitzende Utz Claassen am Mittwoch in Karlsruhe. Das Bundesumweltministerium wies die Kritik aus Karlsruhe zurück: Eine Wettbewerbsverzerrung sei nicht zu erkennen, sagte eine Sprecherin.

Ein externes Gutachten habe für Die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW/Karlsruhe) im Vergleich zum durch den Emissionshandel am besten gestellten Wettbewerber einen Nachteil von insgesamt einer Milliarde Euro ergeben. Letztlich könne das Gesetz dazu führen, dass der drittgrösste deutsche Stromkonzern wegen der deutlichen Benachteiligung gegenüber Konzernen wie RWE möglicherweise in absehbarer Zeit keine neuen Kraftwerke in Baden-Württemberg mehr bauen könne, sagte Claassen. "Aus rechtlichen, ökonomischen und sozialen Gründen ist die EnBW dadurch gezwungen, gegen das Gesetz vorzugehen", erklärte der Vorstandsvorsitzende.

Sollte die Europäische Kommission das deutsche Gesetz notifizieren und somit "untätig passieren lassen", werde die EnBW vor den Europäischen Gerichtshof (EuGH) ziehen. Geklagt werde dort wegen eines Verstosses gegen europäisches Beihilfen- und Wettbewerbsrecht, erläuterte Claassen. Da das Gesetz nach Ansicht der EnBW auch gegen Grundsätze der deutschen Verfassungsrechts verstosse, werde auch eine Klage vor deutschen Gerichten vorbereitet.

Das am 28. Mai vom Bundestag verabschiedete Gesetz soll Umweltverschmutzung durch klimaschädliche Treibhausgase dort verhindern, wo dies am kostengünstigsten ist. Es sieht bis 2007 eine Reduzierung der Kohlendioxidemissionen von derzeit 505 auf 503 Millionen Tonnen vor. In einem weitern Schritt soll der CO2-Ausstoss bis 2012 auf 495 Millionen Tonnen reduziert werden. Das Gesetz geht auf eine Vereinbarung der EU-Länder zurück, mit der von 2005 an europaweit ein Handel mit Verschmutzungsrechten eingeführt werden soll.

Die EnBW sieht sich allem im Vergleich zum RWE-Konzern im Nachteil, der vor allem Stein- und Braunkohlekraftwerke betreibt. Die EnBW mit ihrem hohen Kernenergieanteil (mehr als 50 Prozent) gerate vor allem durch die im Gesetz vorgesehenen Übertragungsregelungen ins Hintertreffen. Diese sehen vor, dass die Verschmutzungsrechte einer alten Anlage vier Jahre lang auf eine Ersatzanlage übertragen werden können, die dann in der Regel weniger Emissionen aufweise. "Die so entstehende Überausstattung mit Emissionszertifikaten, die eigentlich als Investitionsanreiz wirken soll, führt faktisch zu einer erheblichen Wettbewerbsverzerrung ohne ökologische Sinnhaftigkeit", sagte Claassen.

Beim Bau eines neuen Gas- oder Dampfkraftwerks als Ersatz für einen Atommeiler erhalte der Betreiber deutlich weniger handelbare Zertifikate als ein Unternehmen, das ein altes Kohlekraftwerk austausche. Gerade für den Energiestandort Baden-Württemberg sei das ein "echtes Desaster", sagte der Politik-Beauftragte der EnBW, Jürgen Hogrefe. "Im Kern läuft diese Regelung faktisch auf eine nachträgliche Bestrafung für den Betrieb von Kernkraftwerken hinaus. Das jedoch kann nicht sein, weil die Vereinbarungen zum Ausstieg aus der Kernenergie eine Diskriminierung der Kernenergie ausdrücklich ausschliesst", betonte Claassen.

Unterstützt wird Claassen bei seinem Vorgehen von Baden- Württembergs Ministerpräsident Erwin Teufel (CDU). Die Regelungen enthielten "nach wie vor eine eklatante Ungleichbehandlung von Ersatzanlagen und Neuanlagen", sagte Teufel. "Wer bisher am meisten CO2 emittierte, also das Klima am meisten belastet hat, darf die grössten Vorteile aus dem Handel ziehen - das möge jemand verstehen: eine umweltpolitische Bankrotterklärung."

"Wir gehen davon aus, das der Handel wie vorgesehen zum 1. Januar 2005 starten kann", sagte eine Sprecherin von Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne). Das verabschiedete Gesetz sehe Sondertöpfe vor, von denen auch die EnBW beispielsweise bei der Stilllegung des Atomkraftwerks Obrigheim profitieren könne. Beim Bau eines neuen Gas- oder Dampfkraftwerks würden der EnBW für diese Anlage