Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

EnBW-Chef: Verbraucher sind betrogen worden

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Gerhard Goll, Chef der Energie Baden-Württemberg (EnBW), hat sich in einem Interwiev mit dem Berliner Tagesspiegel über hohe Strompreise und schlechte Verbandspolitik beschwert.

Goll, der für seine nicht immer branchenkonformen Äusserungen bekannt ist, wirft anderen Unternehmen unter anderem vor, dass sie sich wettbewerbswidrig verhielten. "Es gibt Kollegen in der Energiebranche, die glauben, dass zwar die Liberalisierung, nicht aber der Wettbewerb ausgerufen worden ist." so Goll wörtlich. Hierin sieht Goll eine der Ursachen, dass bisher eher wenige Stromkunden den Anbieter gewechselt haben. Weitere Gründe sieht Goll in den "überhöhten Netzentgelte(n)", mit denen sich einige Stromanbieter unliebsame Konkurrenz vom Halse hielten, und der gewachsenen Steuerbelastung.

Durch den mangelnden Wettbewerb seien Zahlreiche Wettbewerber bereits verschwunden, und auch die EnBW-Tochter Yello, mit 900.000 Kunden der grösste der neuen Anbieter, könne nur überleben, weil er durch EnBW subventioniert wird. Ein Grund für die mangelnde Wechselbereichtschaft der Deutschen sieh Goll unter anderem darin, "dass den Wechselwilligen Schauergeschichten erzählt worden sind, wie kompliziert und gefährlich das alles sei bis zur Androhung, den Strom abzustellen."

Eine Chance für mehr Wettbewerb sieht der EnBW-Chef in der aktuell diskutierten Regulierungsinstanz für den deutschen Strom- und Gasmarkt. Sie könne gleiche Bedingungen für alle Wettbewerber sorgen, befürwortet Goll die staatliche Regulierung: "Der Staat muss auf Dauer dafür sorgen, dass die Stromnetze jedem zu gleichen und fairen Bedingungen zur Verfügung stehen." Am liebsten würde Goll die Regulierungsinstanz beim Kartellamt oder direkt beim Wirtschaftsministerium sehen, um unnötige Bürokratie zu vermeiden.

Harte Vorwürfe richtet Goll auch gegen die Verbändevereinbarung. Diese habe das Versprechen, sich selbst zu regulieren, nicht einhalten können. Energielobbyisten versuchten einen möglichst einfachen Weg zu gehen, aber die Industrieunternehmen und Verbraucherverbände hätten "längst erkannt, dass sie mit den Verbändevereinbarungen betrogen worden sind."