Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

EnBW-Chef Goll verabschiedet sich mit Bekenntnis zu Yello

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Karlsruhe (dpa) - Der Generationswechsel an der Spitze des Energie-Konzerns EnBW ist vollzogen: Bei der Aktionärs-Hauptversammlung am Freitag in Karlsruhe gab Vorstandschef Gerhard Goll (60) den Stab an Utz Claassen (39) ab. Er übergebe Deutschlands drittgrösstes Energie-Unternehmen in einer "Phase der Konsolidierung". "Das ist wie bei den Pflanzen: Nach dem Wachstum muss jetzt erst mal zurechtgeschnitten werden", sagte Goll. Der Konzern müsse das Wachstum zunächst einmal "verkraften".

Weiteres Wachstum sei für die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) nur dann möglich, wenn der Konzern zuvor den Gang an die Börse wage, sagte Goll. Die EnBW hat diesen Schritt wegen des andauernden Tiefs am Kapitalmarkt auf unbestimmte Zeit verschoben und zuletzt auf "frühestens 2004" datiert. Sein Nachfolger werde den Börsengang und die damit verbundene Kapitalerhöhung sicher "zum frühstmöglichen Zeitpunkt" nachholen, versicherte Goll den Aktionären.

Kritik musste sich der scheidende Chef vor allem zum Thema Yello-Strom anhören. Mehrere Kleinaktionäre monierten die Konzernstrategie bezüglich des Kölner Billigstromanbieters. Yello-Strom ("Strom ist gelb") beschert der EnBW seit Jahren Verluste in Millionenhöhe. Laut "Handelsblatt" sind die Verluste inzwischen auf 500 Millionen Euro angewachsen. Goll bekannte sich aber erneut zur Yello-Idee. Die Verluste seien Vorleistungen, die ein Konzern bei jeder Neuentwicklung zu leisten habe. Die geplante Einrichtung einer Regulierungsbehörde für Strom und Gas zum 1. Juli 2004 werde "endlich" für echten Wettbewerb sorgen, sagte Goll. "Mit Yello sind wir in einer solchen Situation hervorragend aufgestellt."

Nach der Übernahme der Neckarwerke Stuttgart (NWS) und dem Einstig bei der Gasversorgung Süddeutschland (GVS) könne die EnBW künftig zudem eine "wesentliche Rolle" auf dem Gas-Markt spielen, so Goll.

Insgesamt habe der Konzern in den vergangenen Jahren "an Wert gewonnen", bilanzierte Goll. Und sein Nachfolger Utz Claassen werde dafür sorgen, dass die EnBW weiter wachse. Claassen, bisher Chef des Göttinger Biotechnologie-Unternehmens Sartorius AG, nahm bereits als Gast an der Hauptversammlung teil. "Ich kenne Strom bisher nur aus der Steckdose", gestand er. Doch das beschere ihm zumindest den Vorteil der Neutralität und Unbefangenheit.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr steigerte die Energie Baden- Württemberg AG ihren Umsatz (ohne Stromsteuer) um 10,1 Prozent auf 8,66 Milliarden Euro. Das Konzernergebnis vor Zinsen, Abschreibungen und Steuern (EBITDA) erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 451,4 Millionen Euro auf 1,48 Milliarden Euro. Der Jahresüberschuss des Konzerns stieg um drei Prozent auf nunmehr 280 Millionen Euro.

"Ich wünsche denen, die froh sind, dass ich gehe, dass es besser wird. Und denen, die traurig sind, dass es nicht schlechter wird," verabschiedete sich Goll aus dem Unternehmen.