Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

EnBW-Aufsichtsrat stärkt Vorstandschef Villis den Rücken

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Karlsruhe - EnBW-Vorstandschef Hans-Peter Villis hat Rückendeckung vom Aufsichtsrat des Energiekonzerns bekommen, nachdem Kritik an seiner Person laut wurde. Das Gremium habe einhellig den vom Vorstand eingeschlagenen strategischen Weg für die kommenden drei Jahre begrüßt. Dies gab Aufsichtsratschef Claus Dieter Hoffmann am Mittwoch bekannt.

Dazu gehört ein umfangreiches Sparpaket und Beteiligungsverkäufe. Im Zuge der Energiewende muss sich EnBW neu aufstellen. Nach dem Abschalten von zwei seiner vier Atommeiler hatte der Konzern im ersten Halbjahr tiefrote Zahlen geschrieben.

Villis will das Unternehmen durch eine Kapitalspritze von seinen großen Anteilseignern - dem Land und dem Kommunalverband OEW - stärken. Gegenüber der grün-roten Landesregierung hat der Atombefürworter aber einen schweren Stand. Hinter den Kulissen soll angeblich bereits nach einem Nachfolger an der EnBW-Spitze gesucht werden, wie zuvor aus Regierungskreisen zu hören war. Eine Personaldebatte habe es nicht gegeben, hieß es indes vom Aufsichtsrat.

Umweltminister: Es fehlt eine fundierte Strategie

Die Landesregierung in Stuttgart vermisst bei dem angeschlagenen Energiekonzern noch immer eine fundierte Strategie. Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) kritisierte im Landtag, das Land wisse noch immer nicht, wie EnBW künftig mit seinen Atomkraftwerken umgehen wolle. Auch die Zusammenarbeit mit den Stadtwerken und die Pläne für den Ausbau der Erneuerbaren Energien seien noch völlig unklar.

Außerdem wolle die Koalition Klarheit haben, ob sie in den kommenden Jahren mit Gewinnausschüttungen rechnen kann, um die Zinsen für den Kauf der EnBW-Anteilen decken zu können. Davon hänge auch die Entscheidung ab, ob das Land bei einer Kapitalerhöhung mitmache.

Das geplante Sparprogramm

Aufsichtsratschef Hoffmann zufolge hat das Kontrollgremium auf seiner Sitzung als wichtiges Ziel den Erhalt der "guten Bonität des Unternehmens" hervorgehoben. Und das gelte auch für das Sparprogramm: Bis Ende 2013 sollen insgesamt 750 Millionen Euro eingespart oder durch Effizienzsteigerungen gut gemacht werden. Der Personalbereich soll dazu mit 250 Millionen Euro beitragen. Dies bedeute aber nicht unbedingt Stellenabbau. Denkbar seien auch Gehaltskürzungen oder das Aussetzen von Weihnachtsgeld, sagte ein Sprecher auf Anfrage. Entschieden sei noch nichts.

Außerdem will die EnBW ihre Anteile an einigen Firmen reduzieren oder diese ganz verkaufen. Damit sollen 1,8 Milliarden Euro reinkommen. Zur Disposition stehen etwa die Anteile am österreichischen Versorger EVN. Mit einer sogenannten Hybridanleihe hat sich die EnBW gerade zusätzliches Kapital in Höhe von 750 Millionen Euro besorgt. Die Anleihe ist so ausgestaltet, dass sie von den Ratingagenturen teilweise als Eigenkapital anerkannt wird, so dass die für die Kreditkosten wichtige Benotung (Rating) nicht gefährdet wird. Über weitere "erforderliche Maßnahmen zur Kapitalstärkung" - gemeint ist die umstrittene Kapitalerhöhung - werden sich die Anteilseigner, das Land und der Zweckverband OEW beraten, hieß es in der Mitteilung des Aufsichtsrats.

SPD/Grüne: Villis soll Verantwortung übernehmen

Die Fraktionschefs von Grünen und SPD, Edith Sitzmann und Claus Schmiedel, äußerten sich allerdins kritisch über EnBW-Chef Villis. Es habe Fehlinvestitionen gegeben, "für die der Chef dieses Unternehmens die Verantwortung trägt", sagte Sitzmann. Schmiedel monierte, das Engagement bei dem norddeutschen Versorger EWE sei ein großes Verlustgeschäft gewesen.