Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Elektroinstallationen im Haus gut prüfen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Die Stromleitungen sind die Nervenbahnen jedes Gebäudes. Wenn sie älter werden, können Sie zum Problem werden - und zur Gefahr für die Bewohner des Gebäudes. Daher sollten sie sorgfältig geprüft werden.

Wenn das Kabel an einem Föhn brüchig wird, ist den meisten klar: Das kann gefährlich werden. Aber wenn es um die elektrischen Lebensadern im Inneren des Gebäudes und seine Steckdosen geht, sind wir oft geradezu fahrlässig. Man übergeht sie bei den sonst üblichen regelmäßigen Wartungen des Hauses.

«In den meisten Haushalten ist kaum ein elektrisches Gerät älter als ein paar Jahre. Bei den Installationen unterstellt man, dass sie unendlich lange halten - das ist ein Trugschluss», sagt Michael Conradi von der Initiative Elektro+. Schließlich unterliegen auch Kabel, Leitungen und Sicherungen Alterungsprozessen. Und das ist tückisch, denn man nimmt die Gefahr vielleicht zu spät wahr.

«Wenn eine Wasserleitung defekt ist, merkt man das häufig, weil es irgendwo tropft», sagt Andreas Habermehl vom Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH). «Bei elektrischen Leitungen liegen die Fehlerquellen aber oftmals verborgen unter dem Putz.»

Brandgefahr nicht unterschätzen

Dort könnte ein Kabel über längere Zeit schmoren, ohne dass es auffällt - schlimmstenfalls, bis dort eines Tages ein Brand entsteht. Daher empfiehlt Habermehl regelmäßige Kontrollen der Elektrik in privaten Haushalten, so wie sie bei gewerblich genutzten Gebäuden übrigens längst schon vorgeschrieben sind.

Und Peter Baruschke von der Zeitschrift «Selbst ist der Mann» rät: «Auch wenn man eine ältere Immobilie bezieht, ist es vernünftig, die Leitungen vorab von einem Elektriker überprüfen zu lassen.»

Doch nicht nur das zunehmende Alter, sondern auch die veränderten Bedürfnisse der Nutzer sorgen dafür, dass die elektrischen Installationen im Wohnbereich auf den Prüfstand kommen sollten. Man braucht inzwischen etwa immer mehr Steckdosen. In den 1970er Jahren konnte sich ein üblicher Haushalt mit etwa zehn bis 15 elektrisch betriebenen Geräte begnügen - heute sind es durchschnittlich 60 bis 70 pro Wohnung. Wer in älteren Gebäuden wohnt, hat daher hier heute ein Problem. Dort ist oft nur eine Steckdose pro Raum üblich. Zum Vergleich: In moderneren Gebäude seien im Wohnbereich und Küche zwischen sechs und acht Steckdosen nicht ungewöhnlich, so Habermehl.

Mehrfachsteckdosen sind keine Dauerlösung

Vor allem die Ansprüche an die Beleuchtung im Wohnbereich sind gestiegen, sagt Fachjournalist Baruschke. «Heute möchte man nicht nur eine Lampe unter der Decke haben, sondern die komplette Lichtinstallation einzeln steuern können.» Dafür müssen die technischen Voraussetzungen stimmen. Verlängerungskabel und mobile Steckdosenleisten lösen das Problem nicht. Sie taugen nicht als dauerhafte Übergangslösung, da etwa dünne Anschlussleitungen leicht überlasten können. Im schlimmsten Fall droht ein Brand.

Allerdings lässt sich in den meisten Fällen die bestehende elektrische Anlage durch zusätzliche Leitungen und weitere Steckdosen und Schalter ergänzen. Und das, ohne dass dies zu einer Überlastung führt. «Eine solche Erweiterung sollte auf jeden Fall fachgerecht durchgeführt werden», sagt Michael Conradi. «Wer ohne qualifizierte Fachausbildung an Leitungen und Schutzgeräten arbeitet, handelt fahrlässig.»

Schätzungen zufolge entstehen etwa ein Drittel aller Wohnungsbrände durch fehlerhafte Elektroinstallationen. Pfusch kann hier den Versicherungsschutz kosten und ernste juristische Folgen haben.

Heimwerker: Kostensparen durch Vorarbeiten

Immerhin: Heimwerker können etwas sparen bei den Arbeiten. Man könne dem Elektriker anbieten, «zeitintensive Vorbereitungen wie das Stemmen von neuen Kabelschlitzen selbst zu übernehmen, so dass er sich nur auf die Arbeiten an der elektrischen Anlage konzentrieren kann», rät Peter Baruschke.

Das hilft vielleicht auch, eher einen Handwerker für diese Arbeiten zu bekommen. Denn: «Viele Handwerksbetriebe sind derzeit sehr gut ausgelastet», so Baruschke. Und angesichts zahlreicher lukrativer Großprojekte in Neubau und Sanierung sind vergleichsweise kleine Aufträge wie das Ziehen einer neuen Leitung für manche Elektriker nicht interessant genug.

Aufputz-Lösungen sind eine günstige Alternative

Qualitativ mache es keinen Unterschied, ob die neuen Leitungen und Schalter über oder unter dem Putz verlegt werden, sagt ZVEH-Mann Andreas Habermehl. «Kabel und Schalter, dine auf dem Putz verlegt werden, erfordern weniger Aufwand und sind daher preisgünstiger. Allerdings bevorzugen die meisten Kunden gerade im Wohnbereich die unsichtbaren Unterputz-Lösungen.»

Bei den Erweiterungen sollte gewährleistet werden, dass jeder Stromkreis mit einem FI/LS-Schalter abgesichert wird. Dieser erkennt Unregelmäßigkeiten im Netz und unterbricht binnen Bruchteilen einer Sekunde die Stromzufuhr, was die Gefahr von tödlichen Stromschlägen minimiert. Michael Conradi empfiehlt auch einen Überspannungsschutz, der verhindert, dass angeschlossene Geräte durch Blitzeinschläge zerstört werden.

Bei Neubauten und größeren Sanierungen lohnt es sich auch, etwa in Garage und Einfahrt sowie am Dach Leerrohre für eine spätere Elektroinstallation einbauen zu lassen. Dies macht es einfacher, wenn dort zukünftig eine Solaranlage montiert oder Anschlüsse für E-Autos nachgerüstet werden sollen.