Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Elektrogeräte mit Induktion drahtlos laden

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Das Smartphone endlich ohne nervigen Kabelsalat aufladen? Das ist heute möglich. Auch Kopfhörer, Smartwatches und andere elektronische Geräte können bequem steckerlos mit Energie versorgt werden - dem Elektromagnetismus sei Dank.

«Induktives Laden ist vereinfacht gesagt der berührungslose Transfer von elektrischer Energie mittels elektromagnetischer Felder», erklärt Ralf Petri vom Elektrotechnik-Verband VDE. Dabei würden zwei Spulen genutzt. Einmal im Ladegerät, das ein elektromagnetisches Feld erzeugt, und einmal im Empfängergerät, das dieses Feld zurück in Strom wandelt. «Prominentestes Beispiel sind sicherlich die elektrische Zahnbürste im Bad und aktuelle Smartphones.»

Im Induktions-Alltag spiele vor allem der Qi-Standard eine Rolle, sagt Sebastian Klöß vom IT-Branchenverband Bitkom. «Gerade mit diesem kommen Endnutzer in Kontakt.» Hinter Qi, dem chinesischen Wort für Lebensenergie, stehe das Wireless Power Consortium (WPC), an dem sich etwa zahlreiche Smartphone-Hersteller beteiligen.

Nicht alle Smartphones sind schon bereit

«Vor allem hochpreisige High-End-Smartphones sind für induktives Laden vorbereitet», erklärt Robin Brand vom Fachmagazin «c't». Aber verlassen kann man sich darauf nicht. Im Zweifel helfe vor dem Kauf ein Blick in das Datenblatt. «Aber auch ältere Modelle, die das kabellose Laden von sich aus noch nicht unterstützen, lassen sich mit entsprechenden Ladeschalen fit fürs induktive Laden machen», erläutert Klöß. Er weist auf einen wichtigen Punkt hin: «Induktives Laden dauert etwas länger als das Laden per Kabel.» Beim Kauf einer Drahtlos-Ladematte oder -Ladeschale sollte man deshalb darauf achten, ob sie schnelles Laden unterstützt, also einen höheren Ladestrom abgibt.

Mehr als 5 Watt sollten es sein

Robin Brand erklärt, warum: Quälend lang könne sich das drahtlose Laden mit einer 5-Watt-Station hinziehen. Einigermaßen schnell ließen sich Akkus dagegen mit 15-Watt-Ladegeräten befüllen. Aber Vorsicht: «Einfach das «schnellere» Ladegerät zu kaufen, bringt nichts, wenn sich das Gerät nur auf langsames Drahtlosladen versteht.» Das Schnellladegerät sollte also vom Smartphone-Hersteller kommen oder explizit fürs eigene Gerät freigegeben sein.

Wie effizient ist induktives Laden?

Bisher wird beim Drahtlosladen noch etwas Strom verschwendet. «Der Wirkungsgrad von induktivem Laden ist etwas geringer als beim Laden per Kabel», erklärt Sebastin Klöß. Es entstehe ein gewisser Energieverlust, der allerdings immer weiter minimiert werde. Weil Smartphones ohnehin nicht viel Strom benötigen, beziffert Robin Brand die Kosten des Mehrbedarfs für das drahtlose Laden eines Telefons auf zwei bis drei Euro im Jahr. Sonst gebe es keine Unterschiede: «Im Leerlauf nehmen die meisten von uns getesteten Ladestationen ähnlich wenig Strom auf wie Netzteile, aber selbst die schlechten verpulvern keine vier Euro im Jahr.»

Geräte könnten länger halten

Auf der anderen Seite sieht Robin Brand im kabellosen Laden sogar Nachhaltigkeits-Vorteile: «Da beim Laden kein Kabel mehr in die Ladebuchse gesteckt werden muss, verschleißt der Anschluss des Smartphones auch nicht.» Das Gerät muss also im Zweifel seltener repariert werden und steht länger im Dienst seines Besitzers.

Ein weiterer Vorteil in diesem Kontext: Mit derselben Ladestation können sowohl Android- als auch iOS-Geräte drahtlos geladen werden. Und das ist noch nicht alles. «Ob Kopfhörer, elektrische Zahnbürsten oder Computermäuse: Es gibt mittlerweile etliche Geräte, die sich drahtlos laden lassen» sagt Brand.

Ladematten können Smartphones und Tablets

«Auf universellen kabellosen Ladematten, die beispielsweise den Qi-Standard unterstützen, können aber in der Regel nur Smartphones und Tablets geladen werden, außerdem einige Ladehüllen von True-Wirelss-Kopfhörern», schränkt Klöß ein. Für die meisten anderen Geräte würden andere, individuelle Ladestandards verwendet. Im Handel finden sich auch Ladematten und Ladestationen, auf denen gleichzeitig mehrere Geräte geladen werden können - beispielsweise mehrere Smartphones oder ein Smartphone und eine Ladeschale für Kopfhörer. «Wer solch ein Gerät möchte, sollte bei der Auswahl auf die Bezeichnung Dual Charger achten», rät Klöß. Manche dieser Modelle hätten auch eine Fläche zum Laden von Smartwatches.

Drahtlos-Ladegeräte kommen meist ohne Netzteil

Wer ein Ladepad oder eine Ladestation kaufen möchte, sollte sich vergewissern, dass er auch ein Gerät besitzt, das drahtlos geladen werden kann - und muss wissen, dass er oft noch ein Netzteil dazu benötigt. «Das Netzteil selbst fehlt häufig, wer eines braucht, sollte auf den Lieferumfang achten», erklärt Robin Brand vom Fachmagazin «c't». Doch da neuen Smartphones immer noch fast ausnahmslos Netzteile und Ladekabel beiliegen, dürften die meisten Haushalte gut versorgt sein.