Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Elektrogeräte gegen Blitzeinschlag sichern

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

In diesem Sommer gibt es häufig Gewitter. Ein Blitzeinschlag kann leicht Überspannungen auslösen und elektronische Geräte beschädigen. Dagegen gibt es Schutzmöglichkeiten.

Schlägt ein Blitz in der Umgebung ein, können Sekundärströme durch die Stromleitungen ins Haus und damit auch in die Elektronik gelangen. Eigentlich müssen Haushaltsgeräte bestimmte Überspannungen bis zu 1000 Volt kurzzeitig aushalten können. «Das heißt nicht, dass sie unbeschadet weiterlaufen, aber dass man sie nach dem Ausfall wieder anschalten kann», erklärt Christof Windeck vom «c't»-Magazin.

Hat jedoch ein älteres Gerät schon einige dieser Überspannungen erlebt, steigt die Wahrscheinlichkeit für einen Kurzschluss. «Die Spannung ist dann so hoch, dass etwas im Gerät durchbrennt», sagt Bernd Theiss vom Fachmagazin «Connect». Etwa der Antennenanschluss eines Modems. Dazu kommt: Schlägt ein Blitz in den Boden ein, geht es um eine Spannung von bis zu einer Million Volt. «Es kommt durchaus vor, dass die Geräte dann mit einer Spannung von mehreren Tausend Volt konfrontiert werden», sagt Sébastien Bonset vom Digitalmagazin «t3n».

Drei Stufen schützen vor Blitzen

Moderne Häuser bieten einen groben, einen mittleren und einen feinen Schutz, wie Blasius Kawalkowski vom Onlinemagazin «Inside-digital.de» ausführt. «Der grobe Schutz ist dort angesiedelt, wo das Kabel von der Straße ins Haus mündet.» Hier werde die Spannung bereits reduziert. Der mittlere Schutz befinde sich im Verteilerkasten, der feine an der Steckdose.

Der grobe und mittlere Schutz sind allerdings nichts für Laien, warnen die Experten. Elektrofachmänner und -frauen können hier helfen und bieten mit dem sogenannten E-Check eine Überprüfung an. Für den Feinschutz sorgen Steckdosen und Steckerleisten mit Überspannungsschutz, auch für Telefonanschluss und Netzwerkdosen.

Vorher sollte man sicherstellen, dass die Elektroinstallationen dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Die Steckdosen im Haus müssen dafür geerdet sein. Auch für den Ethernet-Anschluss eines Modems oder Antennenanschlüsse gibt es laut Theiss spezielle Zwischenstecker.

Zwischenstecker direkt in die Wand einbauen

«Eine Zwischensteckdose kann nur wirken, wenn sie einen guten Kontakt zum Schutzleiter der Außeninstallation hat», legt Windeck dar. Es sollte somit keine Mehrfachsteckdose oder ein Verlängerungskabel genutzt werden, der Schutz gehört direkt in die Wandsteckdose. Die Experten raten, beim Kauf auf Markennamen und ein Prüfzeichen zu achten. «Im dümmsten Fall können Zwischenstecker für Überspannungsschutz sogar Schäden verursachen, wenn sie altern», warnt Windeck. «Der beste Schutz besteht nach wie vor darin, den Stecker zu ziehen», sagt Theiss. Das gilt übrigens nicht nur für den Netzstecker, sondern auch für Antennen- und Netzwerkkabel.

Blitzableiter schützt nur das äußere Haus

Blitzableiter vom Fachmann helfen zwar gegen einen direkten Blitzschlag in das eigene Haus. «Ein Blitzableiter am Haus ist allerdings keine Versicherung dafür, dass ein Haushaltsgerät bei einem Einschlag nicht beschädigt oder zerstört wird», sagt Bonset. Dies sei lediglich ein äußerer Schutz für das Haus, die Energie des Blitzes könne sich trotzdem über die Kabel weiterverteilen, ergänzt Kawalkowski.

«Blitzableiter verhindern primär, dass das Haus sich durch einen Blitzeinschlag entzündet», legt Theiss dar. «Es kann sinnvoll sein, sich vorher umzuhören, wie exponiert die Wohngegend ist und ob es bereits Probleme gegeben hat.»

Auch eine Nachfrage bei der Versicherung lohnt. «Sie gewährt eventuell Rabatte, wenn man in einer exponierten Gegend wohnt und entsprechende Maßnahmen ergreift», weiß Windeck. Denn welche Störungen zu erwarten sind, hängt stark vom Wohnort ab. «In einer Stadt sind so viele Elektroleitungen verlegt und Geräte daran angeschlossen, dass sich bei einem Blitzeinschlag die Energie auf viele Leitungen und Geräte verteilt», sagt Windeck. So kommt am einzelnen Standort nur noch eine kleine Menge an. Bei einem Bauernhof alleine auf einem Hügel sieht das anders aus. «Auch die Stromnetze sind jeweils unterschiedlich», so Kawalkowski.