Eine Razzia und ihre Folgen: Stromriesen im Visier der EU-Kommission
Stand: 01.06.2006
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Düsseldorf (dpa) - In der E.ON-Konzernzentrale herrscht betretenes Schweigen. "Kein Kommentar", wiegelt ein Pressesprecher alle Nachfragen über eine spektakuläre Razzia der EU-Kommission in Düsseldorf und bei der Münchener Tochterfirma E.ON Energie ab. Aber er dementiert die Durchsuchung auch nicht, über die die "Berliner Zeitung" am Donnerstag ausführlich berichtete. Es geht mal wieder um Strompreise und Marktmissbrauch in der Energiebranche.
Da nicht jeder Marktteilnehmer in der Energiebranche über Netzkapazitäten verfügt und ein Aufbau ökonomisch auch unsinnig wäre, halten nur die großen der Branche wie E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW entsprechende Stromleitungen bereit. Diese Netze wiederum müssen sie anderen Anbietern zur Durchleitung zur Verfügung stellen - gegen ein entsprechendes Entgelt.
Alle vier sind dabei nicht bundesweit am Ball, sondern nur in bestimmten Gebieten die dominanten Versorger. Sie werden deshalb auch Gebietsmonopolisten genannt. Sie hätten die Macht, kritisiert Aribert Peters vom Bund der Energieverbraucher, den deutschen Markt unter sich aufzuteilen.
Ob beim Bundeskartellamt, in Brüssel, bei Verbraucherschützern und industriellen Kunden - schon seit längerer Zeit stehen die großen Energiekonzerne wegen ihrer Preispolitik bei Strom und Gas am Pranger. Alle vier erzielten im vergangenen Jahr prächtige Gewinne und schütteten wie E.ON Rekorddividenden an ihre Aktionäre aus. Und das auf Kosten der Verbraucher, sagen die Kritiker. Eine Milliarde Euro monatlich, schätzt Peters, würden wegen der starren Märkte zu viel für Strom und Gas bezahlt.
E.ON-Chef Wulf Bernotat, bei dem laut "Berliner Zeitung" die Brüsseler Beamten vorstellig wurden, ist ständig bemüht, die Wogen zu glätten. Genötigt vom zunehmenden öffentlichen Druck, legte er bereits im vergangenen Jahr die Gaspreiskalkulation offen. "Die Zeit billiger Energie ist vorbei", sagte er Anfang Mai auf der Hauptversammlung des Unternehmens mit Blick auf die wachsende globale Nachfrage und die abnehmenden Reserven fossiler Energien. Die heutigen Strompreise für Endkunden, beteuert der E.ON-Chef, lägen ohne staatliche Abgaben sogar auf dem Niveau von 1998.
Ob die Ermittler bei ihrer Durchsuchungsaktion fündig geworden sind - unter anderem sollen sie bei der E.ON Energie in München mitten in eine Vorstandssitzung geplatzt sein und unter anderem Laptops beschlagnahmt haben - ist fraglich. Schließlich war die Branche vorgewarnt. Vor zwei Wochen waren verschiedene andere Unternehmen, darunter auch der Essener RWE-Konzern, das Ziel der Ermittler.
Dennoch ist für E.ON die Razzia mehr als peinlich. Bernotat hat sich erst kürzlich lobend über die Behörde geäußert, und zwar im Zusammenhang mit der geplanten Übernahme des spanischen Versorgers Endesa durch E.ON. Die EU genehmigte nämlich die 29 Milliarden Euro teure Akquisition ohne große Auflagen in Rekordtempo.