Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

E-Mobilität mit Kohlekraft? – Atomausstieg wirft neue Fragen auf

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Bonn/Stuttgart - In der Diskussion um die Massentauglichkeit von Elektroautos ist aus Expertensicht in Deutschland eine ganz zentrale Frage noch nicht gestellt worden. "Wir müssen erst einmal darüber nachdenken, ob die Elektromobilität überhaupt der richtige Weg ist. Denn wir sind ja nicht bereit, Kohle- oder Atomkraftwerke zu ertragen. Doch Sonnen- oder Windenergie allein reichen nicht aus", erklärte Rainer Meckes vom Beratungsunternehmen Simon-Kucher & Partners gegenüber der Nachrichtenagentur dpa.

Derzeit ist es nur Zukunftsmusik, dass regenerative Energien wie Wind, Sonne oder Wasser herkömmliche Quellen wie Atom-, Kohle oder Gaskraft ersetzen. Denn für die alternativen Energien fehlen Speichersysteme ebenso wie ein grenzübergreifendes Verbundnetz, das Schwankungen intelligent abfedern kann.

Es sei daher kein abwegiges Szenario, dass ein E-Auto-Massenmarkt nur mit mehr Kohlekraftwerken im Inland und Atomstrom aus dem Ausland gelingen könnte. "Wenn ich sage, ich baue auf Elektroautos, dann kann der Strom dafür nun einmal nur aus Atomkraftwerken aus dem Ausland bezogen werden - oder ich gehe zurück zu fossilen Energieträgern, etwa Kohle, mit all den Belastungen und der gleichen Umweltproblematik wie beim Öl", sagte Meckes.

E-Mobilität mit Strom aus Kohlekraft?

So drohte der atomkritischen Gesellschaft in Deutschland ein neues Dilemma. "Wenn ich meinen Frieden damit gemacht habe, kurzfristig preiswerten Strom in Atomkraftwerken zu produzieren, um daraus den Verkehr zu speisen, dann ist das konsequent und nachvollziehbar. Aber wenn ich wieder anfange, neue Kohlekraftwerke zu betreiben, um damit Batterien zu füllen und Autos in der Stadt fahren zu lassen, dann bestehen an der Sinnhaftigkeit einer solchen Entwicklung doch erhebliche Zweifel", gab Meckes zu bedenken.

"Ob man vor diesem Hintergrund die Empfehlung aussprechen sollte, in die Richtung überhaupt weiterzuarbeiten - da bin ich mir nicht so sicher. Das ist zumindest nicht ausdiskutiert", meinte Meckes. "Man muss in einem vernünftigen Kreislauf denken und nicht zu kurz, dass E-Mobilität schön und neu ist und nicht mehr stinkt."

Meckes kritisierte: "Das ist ja das eigentliche Drama, dass das Thema überhaupt nicht in der öffentlichen Diskussion ist. Da ist ja eine massive Irrationalität drin: Wir wollen keine Atomkraftwerke, holen den billigen Strom dann aber aus Frankreich. Ich glaube, diese Abhängigkeiten und ungelösten Probleme bei der E-Mobilität haben noch viele überhaupt nicht durchdrungen."

Deshalb müsse die Frage erlaubt sein: "Sind wir da mit moderner, klassischer Fahrzeugtechnik nicht schon auf einem besseren Weg? Und man sieht ja auch, dass etablierte Autobauer noch gewaltig in die klassischen Motorentechnologien investieren", sagte Meckes.