Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

E-Auto-Zellfertigung in Deutschland möglich - aber teuer

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Ludwigsburg - In fünf Jahren könnte nach Einschätzung von Experten eine deutsche Zellfertigung für Elektroautos an den Start gehen - theoretisch. "Im Prinzip ist eine wirtschaftliche Zellfertigung in Deutschland möglich", sagte der Vorsitzende der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE), Henning Kagermann, am Donnerstag beim Technischen Kongress des Autoverbands VDA in Ludwigsburg. Angesichts der wachsenden Konkurrenz müsse die Entscheidung darüber aber spätestens 2017 gefällt werden.

Bislang zweifelte die Branche an der Wirtschaftlichkeit einer solchen Produktion. Daimler hatte Ende 2015 seine Zellfertigung im sächsischen Kamenz wegen der hohen Überkapazitäten am Markt eingestellt. Nur die Batteriesysteme selbst bauen die deutschen Autobauer zusammen. Die Zellen für Batterieantriebe von E-Autos kommen vor allem von asiatischen Herstellern wie Panasonic oder LG. Der Elektroauto-Pionier und Tesla-Gründer Elon Musk plant mit Panasonic derzeit eine Riesenfabrik für Batteriezellen in den USA.

Nun ist sich die deutsche Branche einig wie noch nie: Die NPE, deren Lenkungskreis sich aus Vertretern von Industrie, Politik, Wissenschaft und Gewerkschaften zusammensetzt, empfiehlt in einem Maßnahmenplan einen Produktionsstart von Batteriezellen im Jahr 2021.

Dann könnte der Bedarf so hoch sein, dass sich der Markteintritt lohne. Auch die nächste Generation von Lithium-Ionen-Akkus sei dann verfügbar, so die Schätzung der NPE. Das Produktionsvolumen könnte bis 2025 auf Batterien für 325 000 Elektroautos pro Jahr steigen.

Investitionen in Milliardenhöhe notwendig

Für den Aufbau seien Investitionen von etwa 1,3 Milliarden Euro notwendig - und jede Menge Durchhaltevermögen: Erst 2030 dürften die Kosten den Berechnungen zufolge wieder eingespielt sein. In Produktion, Entwicklung und Vertrieb könnten allerdings 1050 bis 1300 Menschen Arbeit finden, im Umfeld könnten den Schätzungen zufolge zusätzlich 3100 Jobs entstehen.

Der Chef von Boschs Kfz-Sparte, Rolf Bulander, Mitglied der zuständigen NPE-Arbeitsgruppe für Batterietechnologie, sagte, die Lohnkosten bewegten sich auch in Deutschland in einem überschaubaren Rahmen. Voraussetzung sei, dass Lohnkosten-Vorteile zum Beispiel in den neuen Bundesländern weiterhin genutzt werden könnten.

Neben einem entsprechenden Marktumfeld sehen die Experten der NPE auch stabile Energiekosten als wichtiges Kriterium. Flankiert werden soll der Produktionsaufbau von Forschungsprojekten mit einem Volumen von etwa 220 bis 230 Millionen Euro.

Wer das unternehmerische Risiko tragen soll, ist noch unklar. Die Bundesregierung sollte nach Einschätzung von Kagermann die Branche noch in diesem Jahr an einen Tisch holen. Eine Entscheidung sei 2017 zu fällen. Das ist auch der Zeitraum, den sich der Zulieferer Bosch für eine Entscheidung über eine deutsche Zellproduktion gesetzt hat.

Bulander wollte sich am Donnerstag allerdings noch nicht festlegen, ob man einsteige. Daimlers Entwicklungsvorstand Thomas Weber schloss eine direkte Beteiligung direkt aus. "Wir sind Kunde", sagte Weber. Der Autobauer werde sich auf die Montage von Batterien konzentrieren.

Die Betriebsratsvorsitzenden von Daimler, Volkswagen und BMW appellierten an die Politik, die Empfehlungen der NPE zügig umzusetzen. Sie hatten sich schon früher für eine gemeinsame Zellproduktion der Autoindustrie in Deutschland stark gemacht. Auch VW-Markenchef Herbert Diess hatte hier ein Umdenken gefordert.