E-Auto: Brüssel will europäisches Netz von Stromtankstellen
Stand: 24.01.2013
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Brüssel - Elektroautos sind innovativ, doch der große Durchbruch ist bisher ausgeblieben. Schuld ist unter anderem die schlechte Infrastruktur. Doch das will die EU nun ändern. Allein in Deutschland soll es bis zum Jahr 2020 150.000 grüne Tankstellen geben.
Hunderttausende Ladestationen für Elektroautos sollen nach dem Willen der EU-Kommission in den nächsten Jahren in Europa entstehen. Entsprechende Pläne wollte EU-Verkehrskommissar Siim Kallas am Donnerstag in Brüssel vorstellen. Die Initiative der Brüsseler Behörde enthält zudem konkrete Vorgaben für jedes EU-Land für Tankstellen für Erdgas und Wasserstoff bis zum Jahr 2020. All das soll den Verkehr in Europa weniger abhängig vom Öl machen und den Umstieg auf klimafreundlichere Technologien erleichtern.
150.000 Ladestationen für Deutschland
Deutschland hat bereits heute mit 1937 Stationen nach Angaben der EU-Kommission die meisten Elektro-Tankstellen in Europa (Stand 2011). Bis zum Jahr 2020 sollen es allein in Deutschland 150.000 Zapfstellen werden. Für deutsche Elektro-Tanker gibt es zudem gute Nachrichten: Der hierzulande gebräuchliche Ladestecker soll zum europäischen Standard werden.
Auch Erdgas-Fahrer sollen mobiler werden. Sie sollen demnächst höchstens 150 Kilometer bis zur nächsten Zapfsäule fahren müssen. Dies könnte den Anteil von Erdgas-Wagen an der europäischen Flotte von derzeit 0,5 auf 5 Prozent bis 2020 steigern, meint die EU-Kommission. In Deutschland gebe es heute knapp 840 Tankstellen - das ist viel im europäischen Vergleich.
Schlechte Infrastruktur bremst den Markt
Derzeit kränkelt der Markt für grüne Antriebsformen vor allem an mangelnder Infrastruktur, meint Verkehrskommissar Kallas. So gebe es in ganz Europa nur 38 Füllstationen für Flüssiggas. Zapfstellen sollen nun entlang wichtiger Routen im Abstand von höchstens 400 Kilometern entstehen. Vor allem Schiffe und Lastwagen nutzen den Stoff nach Angaben der Brüsseler Behörde zum Betrieb. Schiffe sollen bis 2020 in den wichtigen europäischen Häfen Flüssiggas tanken können. Das geht laut Kommission bisher nur in einem schwedischen Seehafen.
Für Wasserstofftankstellen sollen die EU-Länder gemeinsame Standards entwickeln. Vorschläge für Biokraftstoffe macht die EU-Kommission übrigens nicht, weil diese keine spezielle Infrastruktur benötigen.
Private Investoren sollen ins Boot
Die Brüsseler Behörde ist überzeugt, dass sich ihr Vorschlag trotz der geschätzten Gesamtkosten von 10,5 Milliarden Euro bis 2020 unterm Strich rentiert. Allein durch geringere Ölimporte ließe sich 2,3 Milliarden Euro pro Jahr bis zum Jahr 2030 sparen.
Zahlen für den Ausbau sollen nach Vorstellungen der Kommission ohnehin private Investoren. Ein Experte erklärte, so könnten die Behörden zum Beispiel bei der Vergabe von Bauaufträgen verlangen, dass Parkhäuser oder Raststätten Elektro-Tankstellen oder ähnliche Anlagen enthalten.
Nachrichten zum Thema
- Neues Sicherheits-Testzentrum für Elektroauto-Batterien
- Elektroautos: Verkehrsminister fordert mehr Geduld
- Elektroautos: So werden die CO2-Emissionen berechnet
- Elektroautos: Knackpunkt sind die Ladezeiten
- Studie: Nachfrage nach Elektroautos kaum vorhanden
- Elektroauto: Jeder Zweite wünscht sich staatliche Kaufanreize