Dynamische Kühlung & Internet: Was moderne Kühlschränke bieten
Stand: 25.01.2018
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn
Bonn/Berlin - Kühlschränke können heutzutage mehr als einfach nur kühlen. Doch braucht man unbedingt ein Gerät mit dynamischer Kühlung? Und muss der Kühlschrank mit dem Internet verbunden sein? Experten erklären, was die Extras bringen.
Zunächst: Auch ohne all das kühlen Kühlschränke noch. Und frischer lassen sich Lebensmittel halten, wenn für jedes Produkt der dafür vorgesehene richtige Platz gewählt wird. "Der kälteste Bereich ist unten über der Glasplatte des Gemüsefachs", erklärt Sarah Hermges, Sprecherin der Initiative "Zu gut für die Tonne" des Bundeszentrums für Ernährung in Bonn. "Hier müssen empfindliche Waren wie frisches Fleisch oder Wurst einsortiert werden. Nach oben wird es wärmer."
Und all die beworbenen Zusatzfeatures?
Kaltzone: "Die Null-Grad-Zone beziehungsweise Kaltzone ist keine neue Erfindung, sie ist in hochpreisigen Geräten seit vielen Jahren vertreten", erklärt Claudia Oberascher von der Initiative Hausgeräte+ in Berlin. Diese Schubladen befinden sich meist im unteren Teil des Geräts. Dort herrschen Temperaturen knapp über null Grad. "Da halten sich Lebensmittel bis zu dreimal länger als im normalen Kühlfach."
Vielfach wird diese Kaltlagerzone - bei manchen Anbietern etwa als "Bio Fresh" oder "Perfect Fresh" zu finden - in zwei Bereiche mit verschieden hoher Luftfeuchtigkeit unterteilt: "Ein trockenes Null-Grad-Fach besitzt eine niedrige Luftfeuchtigkeit von 45 bis 50 Prozent und bietet sehr gute Lagerbedingungen für verpackte Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Wurst und Milchprodukte", sagt Oberascher. Im feuchten Null-Grad-Fach herrscht eine Luftfeuchtigkeit von bis zu 95 Prozent. Das macht es ideal für das Lagern von frischem und unverpacktem Gemüse und Obst. Es trocknet hier nicht aus.
Mittlerweile gibt es diese Technik auch in preisgünstigeren Modellen, wenn auch in schlichteren Varianten. Dann ist die Temperatur in der Zone meist nur etwas niedriger als im restlichen Kühlfach - also von dessen Einstellung abhängig. Oder die Temperatur ist unverändert und nur die Luftfeuchtigkeit erhöht. Damit verlängert sich die Lagerzeit auch, aber eventuell nur geringfügig. Da jeder Hersteller unterschiedliche Bezeichnungen verwendet, hilft nur gründliches Nachfragen im Handel und Lesen der Gerätebeschreibung.
Dynamische Kühlung: Herkömmliche Geräte verfügen über eine statische Kühlung. Hier verteilt sich kalte Luft ungleichmäßig von oben nach unten. Beim Einräumen der Lebensmittel ist es daher wichtig, auf die Zonen zu achten, denn es können Temperaturunterschiede von bis zu zehn Grad herrschen. "Bei Geräten mit dynamischer Kühlung ist das nicht mehr nötig", erklärt Oberascher. "Denn bei ihnen verteilt ein Ventilator die gekühlte Luft gleichmäßig, so dass die Temperaturdifferenz zwischen den Ablagen nur noch gering ist." Man kann also den Kühlschrank bestücken, wie man will.
Abtauautomatik: Diese Funktion ist mittlerweile in neuen Geräten Standard. Sie vereisen dadurch nicht und müssen auch nicht abgetaut werden. Das spart auch Strom. "Bei Gefriergeräten ist das anders", erläutert Werner Scholz, Geschäftsführer der Hausgeräte-Fachverbände im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie.
Superkühlen: Mit der Funktion lässt sich eine Kältereserve schaffen. Das bietet sich zum Beispiel an, bevor größere Mengen neu gekaufter Lebensmittel eingelagert werden. Dabei läuft das Gerät für einen definierten Zeitraum im Dauerlauf und schaltet bei einer elektronischen Steuerung automatisch wieder in den normalen Modus zurück. Die schnelle Abkühlung verbessert die Erhaltung von Vitaminen und Mineralstoffen frischer Lebensmittel. Wichtig ist, die entsprechende Taste schon eine gewisse Zeit vor dem Beladen mit den frisch gekauften und daher noch warmen Produkten einzuschalten. Wer braucht das? Für größere Familien könne die Funktion interessant sein, sagt Scholz.
Geruchsfilter: "Er bewirkt keine Wunder, ist aber nützlich", findet Scholz. "Ein Aktivkohlefilter verhindert unangenehme Gerüche und die Übertragung auf andere Lebensmittel im Kühlschrank-Innenraum. Gegen besonders intensive Gerüche kommt er aber kaum an."
Türdämpfungssystem: Selbst bei voller Beladung der Innentür wird diese mit Hilfe eines Selbsteinzugs sanft geschlossen. Das ist praktisch und beruhigend für jene, die gerne mal die Kühlschranktür vergessen. Für sie ist ebenfalls günstig: ein Alarm, dass die Tür zu lange schon offensteht. So wird Energieverlust vermieden. Ist das Gerät mit dem Internet verbunden, gibt es die Info auch aufs Handy.
Kamera und Smart-Home-Verbindung: Im Supermarkt schnell mal nachschauen, was zum Kochen noch fehlt - das geht mit einer Kamera im Innenraum. "Es ist schon schick, unterwegs nachschauen zu können, was zu Hause im Kühlschrank ist", findet Oberascher. "Ob man das benötigt, muss jeder selbst entscheiden." Trotzdem werden Hersteller im Zuge der Weiterentwicklung des Smart Home auch diese Funktion weiter ausbauen - und bald soll der Kühlschrank schon selbst seinen Besitzern Einkaufslisten und Rezeptvorschläge schicken.