Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Drei-Schluchten-Damm: Das größte Wasserkraftwerk der Welt startet

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Peking (dpa) - Nach fast einem Jahrzehnt Bauzeit werden am Sonntag erstmals die Schleusentore des Drei-Schluchten-Staudammes am Jangtse in Zentralchina geschlossen, um das Wasserreservoir zu füllen. Für das grösste Wasserkraftwerk der Welt wird der Pegel in nur zwei Wochen um 65 Meter höher steigen. Ein See von 660 Kilometern Länge wird entstehen. Im August sollen die ersten beiden Turbinen mit der Stromerzeugung zu beginnen. Die neue Projektphase kennzeichnet "eine neue Stufe der wirtschaftlichen Stärke und Ingenieurtechnologie Chinas", fand Regierungschef Wen Jiabao am Freitag in Peking auf einer Sitzung des Konstruktionskomitees des Staatsrates.

Das gigantische Bauvorhaben nahe Yichang in der Provinz Hubei demonstriert nach Überzeugung der Ideologen die Überlegenheit des sozialistischen Systems. Und doch ist es heftig umstritten, nicht nur wegen der hohen Kosten: 1,13 Millionen Menschen mussten umgesiedelt werden, die Auswirkungen auf die Umwelt sind schwer zu kalkulieren, Verschlickungen werden befürchtet.

Der neue Ministerpräsident Wen Jiabao, der den Mega-Damm von seinen Vorgängern geerbt hat, mahnte denn auch, dass die neue Phase "viele schwierige Aufgaben mit sich bringt". Dazu zählte er vor allem die noch anstehende Umsiedlung von weiteren 400.000 Menschen sowie die befürchteten Umweltschäden und mögliche Wasserverschmutzung. Aber der Damm soll auch Hochwasser bekämpfen und für eine bessere Navigation der Schifffahrt sorgen.

Der schätzungsweise 25 Milliarden US-Dollar teure Damm war 1993 nur mit ungewöhnlich grossem Widerstand im Volkskongress gebilligt worden. Ein Jahr später begann das Lieblingsprojekt des damaligen Ministerpräsidenten Li Peng - einem gelernten Stromingenieur. Die Stromproduktion für das Energie hungrige Wirtschaftswachstum Chinas war immer vorrangiges Ziel. Letztendlich müssen die hohen Kosten auch bezahlt werden.

Bei seiner Fertigstellung im Jahr 2009 wird das Kraftwerk 26 Turbinen haben, die 18,2 Millionen Kilowatt Elektrizität erzeugen können. Damit wird die Energie von zehn grossen Kohlekraftwerken erzeugt und die Verbrennung von 50 Millionen Tonnen Kohle im Jahr unnötig. Auf die zwei Turbinen, die im August anlaufen, folgen im Oktober zwei weitere, so dass dieses Jahr schon 5,5 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt werden. Über die nächsten drei Jahre werden die Hafenmetropole Schanghai sowie acht Provinzen in Zentral-, Ost- und Südchina mit Strom von den Drei Schluchten versorgt.

Nach der Flutung des Reservoirs beginnt Mitte Juni auch der Probebetrieb in der gewaltigen Schleuse, mit der die Schiffe den Höhenunterschied bewältigen. Sie zieht sich über 6,4 Kilometer hin. Der Staudamm ist heute schon 140 Meter hoch und damit fünf Meter über dem geplanten Wasserstand. Am Ende soll der Damm eine Höhe von 185 Metern erreichen. Dörfer und Städte werden überflutet.

Im Gebiet des Reservoirs liegen Müllkippen, Fabriken mit Altlasten, mehr als 4000 Krankenhäuser oder Schlachthäuser sowie mehr als 40.000 Gräber. Die Aufräumarbeiten laufen. Bis 2009 sollen dafür nach offiziellen Angaben 39 Milliarden Yuan (heute vier Milliarden Euro) ausgegeben werden, um eine zu grosse Verschmutzung des Wasser bei der Überflutung zu verhindern.