Drehscheibe Deutschland: Bilanz im Stromaußenhandel 2003
Stand: 09.02.2004
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
Berlin, 9. Februar 2004 - Deutschland als Drehscheibe im europäischen Strommarkt: Knapp die Hälfte der deutschen Stromeinfuhren oder 20,2 (2002: 18,8) Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) kamen 2003 aus Frankreich. Dieser Strom wurde in grossen Teilen im Transit in die Niederlande sowie über die Schweiz und Österreich nach Italien geliefert. Das meldet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) Berlin.
Exporte höher als Importe
Die deutsche Aussenhandelsbilanz zeige 2003 einen Exportüberschuss von acht (0,7) Mrd. kWh. Dieser Saldo habe etwa ein Prozent der deutschen Stromerzeugung ausgemacht und liege damit innerhalb der üblichen Schwankungsbreite. Im langjährigen Mittel, so VDEW, sind Stromexporte und Stromimporte meist gleichauf. Insgesamt habe 2003 das deutsche Stromhandelsvolumen - die Summe von Export und Import - etwa 18 Prozent der Erzeugung in Deutschland betragen.

Von den deutschen Exporten gingen 2003 rund 28 Prozent oder 15 (2002: 14) Mrd. kWh in die Niederlande, ermittelten die Netzbetreiber. Österreich und die Schweiz seien weitere wichtige Partner bei den Stromausfuhren gewesen. In die Schweiz seien 13,3 (2002: 11,9) und nach Österreich 9,9 (8,4) Mrd. kWh Strom aus Deutschland geliefert worden.
Schwedens Wasserkraft "auf dem Trockenen"
In den schwedischen Wasserkraftwerken sei im trockenen Sommer 2003 weniger Strom erzeugt worden. Daher seien die deutschen Exporte nach Schweden mit 2,2 (2002: 1,4) Mrd. kWh fast doppelt so hoch wie im Vorjahr gewesen. Die Importe aus Schweden seien mit 0,6 (0,8) Mrd. kWh um ein Viertel zurückgegangen.
Hitzejahr 2003: Exportüberschuss beim Strom
Lieferungen über deutsche Landesgrenzen 2003 in Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh):
Import | Export | |||
2003 | 2002 | 2003 | 2002 | |
Österreich | 3,3 | 4,3 | 9,9 | 8,4 |
Schweiz | 3,1 | 3,8 | 13,3 | 11,9 |
Frankreich | 20,2 | 18,8 | 0,2 | 0,0 |
Luxemburg | 0,8 | 0,9 | 5,0 | 4,8 |
Niederlande | 0,6 | 1,4 | 15,0 | 14,0 |
Dänemark | 3,9 | 5,0 | 5,3 | 2,9 |
Tschechische Republik | 12,9 | 10,6 | 0,0 | 0,2 |
Polen | 0,3 | 0,6 | 2,8 | 1,9 |
Schweden | 0,6 | 0,8 | 2,2 | 1,4 |
Insgesamt | 45,7 | 46,2 | 53,7 | 45,5 |