Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Die Kohle: Vom Motor des Wirtschaftswunders zum Auslaufmodell

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Essen (dpa) - Die Produktionsziffern der Kohle waren Symbole des Wirtschaftswunders der Nachkriegszeit. Doch schon Ende der 50er Jahre begann der Niedergang des Bergbaus. Wichtige Stationen:

1950 - Innerhalb von nur fünf Jahren hat sich die Kohleförderung auf 125 Millionen Tonnen verdoppelt.

1957 - Mit 150 Millionen Tonnen erreicht die Kohleförderung in Deutschland ihren Höhepunkt.

1958 - Beginn der Kohlekrise. Die Bochumer Zeche Liselotte wird als erste Schachtanlage geschlossen.

1967 - Im Ruhrgebiet gibt es Großdemonstrationen gegen die Zechenschließungen.

1968 - Gründung der Ruhrkohle AG. 22 Bergbau-Unternehmen an der Ruhr bringen ihre 52 Zechen und 29 Kokereien in die neue Einheitsgesellschaft ein. Die RAG hat rund 180 000 Beschäftigte und fördert 85 Millionen Tonnen Kohle.

1974 - Der "Kohlepfennig" wird eingeführt - ein Aufschlag auf die Stromrechnung, den die Verbraucher in den alten Bundesländern bis 1995 zu entrichten hatten. Die Stromererzeuger hatten sich verpflichtet vorrangig deutsche Kohle zu beziehen

1986 - Letzte Schicht auf der Essener Zeche Zollverein - der einst größten Schachtanlage in Europa.

1997 - Bund, Länder und RAG vereinbaren, die Kohleförderung bis zum Jahr 2005 von 49 auf 30 Millionen Tonnen zu senken. Es sollen bis dahin rund 35 Milliarden Euro an Subventionen gezahlt werden. In Bonn hatten tausende Bergleute tagelang im Regierungsviertel demonstriert.

1998 - Die Ruhrkohle übernimmt die Saarbergwerke AG. Unter dem neuen Namen Deutsche Steinkohle AG sind damit alle deutschen Steinkohlezechen in einer Gesellschaft zusammengeführt.

2003 - Die rot-grünen Regierungen im Bund und in Nordrhein-Westfalen sagen weitere Subventionen bis 2012 zu. Die Förderung soll schrittweise auf 16 Millionen Tonnen sinken.

2005 - Die Zeche Lohberg/Osterfeld wird geschlossen. In Deutschland fördern noch acht Schachtanlagen mit 33 000 Beschäftigten.

2007 - Das Ende des Steinkohlenbergbaus in Deutschland im Jahr 2018 rückt näher.