Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Deutschland verfehlt womöglich Klimaziele

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Berlin - Nach Einschätzungen von Experten sind die deutschen Klimaziele trotz klarer Fortschritte bei der Energiewende in Gefahr. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel räumte deutlichen Handlungsbedarf ein und präsentierte ein Strategiepapier für mehr Energieeffizienz im Gebäudebereich.

Zwar befinde sich Deutschland in einigen Punkten "auf dem Zielpfad", das zentrale Ziel bei der Reduktion von Treibhausgasen sei aber "erheblich gefährdet", erklärte eine Expertenkommission am Mittwoch in Berlin.

Zwar seien die erneuerbaren Energien inzwischen Deutschlands wichtigste Energiequelle, allerdings müsse die Energieeffizienz im Gebäudebereich und im Verkehr noch verbessert werden, erklärte Gabriel. Das Kabinett habe daher ein Strategiepapier für die Energiewende im Gebäudebereich beschlossen, da rund 35 Prozent des Endenergieverbrauchs in Deutschland und rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen auf den Gebäudebereich entfallen.

Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien steht Deutschland gut da

Die Expertenkommission bestätigte, beim Ausbau der erneuerbaren Energien sei das Land auf der Zielgeraden. Ihr bis 2020 angestrebter Mindestanteil von 35 Prozent sei fast erreicht. Schon im laufenden Jahr könne Schätzungen zufolge ein Anteil von 33 Prozent erreicht werden, heißt es in ihrer Stellungnahme zum vierten Monitoringbericht zum Stand der Energiewende.

Um bei der Verringerung der Treibhausgasemissionen das Ziel zu erreichen, müsse das Tempo der Emissionsminderung in den wenigen Jahren bis 2020 aber "mindestens verdreifacht" werden, heißt es mit Verweis auf die Entwicklung in den vergangenen Jahren. Deutschland hatte sich international verpflichtet, die Treibhausgasemissionen bis 2020 um 40 Prozent gegenüber dem Wert von 1990 zu reduzieren.

Steuerliche Anreize sind gefragt

Im Gegensatz zur Regierung sei die Kommission nicht der Ansicht, dass die seit 2014 beschlossenen Maßnahmen - das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020, der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) und die Stilllegung älterer Braunkohlekraftwerke - ausreichend seien. So sei es der Bundesregierung bislang nicht gelungen, "für potenziell wirksame Instrumente wie die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung die notwendigen politischen Mehrheiten zu finden", kritisierten die Experten. Dabei könne dies "eine der wirksamsten Maßnahmen sein".

Offen bleibe auch, wie die angestrebte Verringerung von 22 Millionen Tonnen CO2 im Energiebereich erreicht werden soll. Durch die Stilllegung von acht alten Braunkohlekraftwerken würden nach Angaben der Regierung 12,5 Millionen Tonnen CO2 gespart. Hinzu kämen gut vier Millionen Tonnen durch die Reform des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes. Es sei aber unklar, woher die übrigen 5,5 Millionen Tonnen CO2 kommen sollten.

"Ein fatales Signal wenige Tage vor der Weltklimakonferenz"

Von einem "Rückschritt" sprechen die Experten ferner wegen des gestiegenen Energieverbrauchs im Verkehr. Nach Ministeriumsangaben verbrauchte der Verkehr 2014 rund 1,7 Prozent mehr Energie als 2005. Hier seien "weitere Anstrengungen erforderlich", um das Ziel einer Senkung um zehn Prozent gegenüber 2005 zu erreichen, erklärte Gabriel. Ein Mittel sei die Förderung von Elektromobilität, die noch ausgebaut werden solle.

Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter warf der Regierung war, das Expertenurteil sei "ein fatales Signal wenige Tage vor der Weltklimakonferenz". Die Bundesregierung müsse daher "den Würgegriff für die erneuerbaren Energien wieder lösen, die dreckigsten Kohlekraftwerke aus dem Netz drängen, die Gebäudesanierung beschleunigen und der klimaverträglicheren Elektromobilität auf den Markt helfen".