Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Deutsche Energieriesen finden Steinkohle gut - vor allem im Ausland

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Essen (dpa/lnw) - Im weltweiten Geschäft mit Steinkohle mischen deutsche Unternehmen kräftig mit. Doch während die internationale Kohleproduktion wegen des steigenden Energiebedarfs weiter zunimmt, schrumpft die Fördermenge im Inland seit Jahrzehnten. Weltweit agierende deutsche Energieunternehmen wie RWE und RAG setzen daher bei ihrem Engagement in Sachen Steinkohle vor allem auf das Ausland - mit eigenen Zechen unter anderem in den USA und Australien, im Kohlehandel und mit Bergbautechnik.

Unter den deutschen Unternehmen führend ist dabei der Bergbau- und Chemiekonzern RAG, der an diesem Donnerstag seine Bilanz vorlegt. Über seine Tochter Deutsche Steinkohle AG betreibt der Konzern auch die verbliebenen zehn deutschen Steinkohlezechen. Neun Tiefbau- und vier Tagebau-Gruben gehören den Essenern in den Vereinigten Staaten, je eine Tief- und Tagebaugrube in Australien. In Venezuela ist RAG Coal International an einer Tagebaugrube beteiligt. Im Ausland förderten die RAG-Bergwerke 2002 mit rund 2900 Beschäftigten insgesamt 70 Millionen Tonnen Steinkohle. Zum Vergleich: Im aufwendigen Untertage-Bergbau wurden in Deutschland vergangenes Jahr nur rund 26,1 Millionen Tonnen von knapp 44 000 Kumpeln gefördert. 34,6 Millionen Tonnen wurden importiert.

RAG Coal International verkauft auch die Technik, die Kohle zu gewinnen. Die Tochter DBT in Lünen, die ehemalige Deutsche Bergbau- Technik, ist mit einem Weltmarktanteil von 24 Prozent bei der Ausrüstung des untertägigen Bergbaus global die Nummer zwei. In wenigen Jahren soll Weltmarktführer Joy (USA) eingeholt sein.

Das Geschäft lohnt sich. Coal International mit insgesamt 6500 Beschäftigten leistete im vergangenen Jahr inklusive Kohle-Handel erneut einen positiven Beitrag zum Konzern-Ergebnis und steigerte den Gewinn vor Steuern um knapp 32 Prozent auf 105 Millionen Euro. Der Umsatz betrug 4,3 Milliarden Euro. Die erst 1999 gegründete Sparte gilt daher längst als "goldene Säule" im Konzern, der durch die Übernahme des Spezialchemiekonzerns Degussa vor einem tief greifenden Umbau steht.

Hauptgrund für die gewinnträchtige Kohleförderung im Ausland sind andere geologische Bedingungen als in Deutschland: Die Flöze sind mancherorts bis zu 30 Meter stark und können im Tagebau mit Schaufelbaggern abgetragen werden. Im RAG-Tagebau Belle Ayr im US- Bundesstaat Wyoming braucht solch ein Bagger für die Befüllung eines Lasters mit 220 Tonnen Ladekapazität gerade mal drei Drehbewegegungen und 45 Sekunden. Die Tiefbau-Zechen sind ausserdem nur wenige hundert Meter tief und daher technologisch nicht so anspruchsvoll wie deutsche Zechen. Dort müssen die Kumpel die Kohle mitunter kostenträchtige 1500 Meter tief unter der Erdoberfläche abbauen.

Experte in Sachen Steinkohle ist auch der Essener Energieriese RWE, der sich dabei allerdings vollständig auf das Ausland konzentriert. Über die Kölner Tochter Rheinbraun, weltgrösster Produzent von Braunkohle, hält RWE die Mehrheit am viertgrössten Steinkohleproduzenten der USA, Consol Energy. 60 Millionen Tonnen Kohle förderten die Kumpel im vergangenen Jahr. 19 Gruben betreibt Consol in den Staaten, zwei in Kanada, eine in Australien. Knapp 6100 Beschäftigte zählt das Unternehmen, das im vergangenen Jahr bei Kohle aber unter grossen Absatzschwierigkeiten litt. Der Reingewinn brach um 92 Prozent auf 11,7 Millionen US-Dollar ein bei einem Umsatz von 2,2 Milliarden US-Dollar.

Die Noch-RWE-Tochter Hochtief, Deutschlands grösster Baukonzern, macht ebenfalls in Steinkohle. Zu ihrer australischen Bautochter Leighton zählt auch der Dienstleister Thiess, der für andere Unternehmen Steinkohle abbaut. 2002 förderte Thiess insgesamt 65 Millionen Tonnen Steinkohle aus mehr als einem Dutzend australischen und indonesischen Gruben.

Während die Steinkohleindustrie in Deutschland als Auslaufbranche gilt, fällt der internationale Blick in die Zukunft optimistisch aus. Die weltweiten Vorräte reichen nach Angaben des Welt-Kohle-Instituts in London noch für 200 Jahre und damit länger als die bekannten Gas- und Öl-Vorkommen, deren Erschöpfung in rund 60 Jahren erwartet wird. Weltweit wurden 2001 nach Angaben der Internationalen Energie-Agentur in Paris 3,8 Milliarden Tonnen Steinkohle gefördert - Te