Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Datenaustausch soll riesige Stromausfälle verhindern

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Kassel (dpa/lhe) - Gigantische Stromausfälle wie zuletzt in Italien sollen künftig dank eines intelligenten Datenaustausches zwischen Stromerzeugern und Verbrauchern verhindert werden. Bei einem Engpass in der Stromversorgung könne die Energieabnahme etwa von grossen Industriebetrieben kurzfristig reduziert werden, sagte der Leiter des Kasseler Instituts für Solare Energieversorgungstechnik (ISET), Professor Jürgen Schmid, am Donnerstag. Auf Überkapazitäten könne verzichtet und die Produktion und Nutzung von Strom besser aufeinander abgestimmt werden. Erste Versuche seien vom kommenden Jahr an in den USA geplant.

Die Liberalisierung des Strommarktes habe dazu geführt, dass die Energieversorger weniger Überkapazitäten vorhielten und die Stromnetze weniger stabil seien als in der Vergangenheit. Dies habe den Stromausfall in Italien mit verursacht. Engpässe in der Stromversorgung hätten Kraftwerksbetreiber bislang mit dem Einspeisen zusätzlicher Energie behoben. In Zukunft werde es darum gehen, auf Verbraucherseite die Abnahme zu reduzieren, um die Netze zu stabilisieren. Eine Schlüsselrolle habe dabei der Datenaustausch zwischen Erzeugern und Abnehmern von Strom.

Um schnell auf Schwankungen reagieren zu können, müssten beispielsweise per Internet ausgetauschte Daten über Stromangebot und - nachfrage in das Management der Stromnetze einfliessen. "Dies wird zu wesentlich flexibleren Netzen führen", sagte Schmid. Davon könnten auch Unternehmen profitieren, die ihre Produktion auf Zeiten mit einem grossen und preiswerten Angebot von Strom ausrichten könnten. Wichtig sei der Datenaustausch auch für die bessere Eingliederung des wachsenden Anteils alternativer Energien in das Stromnetz. Je besser die Zulieferung vorhersehbar werde, desto effektiver könne der Strom aus regenerativen Quellen genutzt werden.

Schmid äusserte sich zu Beginn des achten Kasseler Energie- Systemtechnik-Symposiums, auf dem sich 190 Experten aus Forschung, Industrie und Energiewirtschaft bis Freitag mit der Verknüpfung des Energie- und Kommunikationsnetzes befassen. Das ISET ist ein anwendungsorientiertes Forschungsinstitut mit rund 70 Wissenschaftlern an den Standorten Kassel und Hanau.